in aller kürze:
Blohm+Voss steigt künftig auf Jachten um
Die Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss will unter ihrem neuen Chef Fred van Beers den Bau von Megajachten neu beleben. Das Unternehmen werde in diesen Bereich in den kommenden fünf Jahren 15 Millionen Euro investieren und den Vertrieb verstärken, sagte er. (dpa)
Brieftauben überbringen Post-Forderungen
Rund 3.000 Postbeschäftigte wollen heute parallel zu den Verhandlungen auf dem Gänsemarkt protestieren. Ihre Forderungen wollen die Demonstranten von dort aus an die Verhandlungspartner in Bad Neuenahr schicken – per Brieftaube. 30 Tiere sollen die knapp 400 Kilometer weite Strecke zurücklegen. (epd)
Autobahn dicht
Nach überstandener Vollsperrung und kilometerlangen Staus vor knapp zwei Wochen wird die A7 am Wochenende erneut gesperrt. An der Baustelle zwischen dem Autobahndreieck Hamburg-Nordwest und Schnelsen wird eine weitere Brücke abgerissen und durch eine Behelfsbrücke für Autos und eine weitere für Fußgänger ersetzt, wie die Verkehrsbehörde mitteilte. Auf diesem Abschnitt wird die A7, eine Hauptverkehrsader zwischen Hannover und Flensburg, von Freitagabend, 22 Uhr, bis Montagmorgen, 5 Uhr, in beide Richtungen gesperrt. Hier soll die Autobahn auf sechs Spuren erweitert und mit einem Lärmschutzdeckel überbaut werden. (dpa)
Gebärdensprache als Schulfach
An ausgewählten Schulen soll Gebärdensprache ein Wahlpflichtfach werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben einen entsprechenden Antrag eingereicht. "Unsere Initiative soll dazu beitragen, bereits im Kindesalter eine Brücke zwischen Hörenden und Nicht-Hörenden zu bauen", sagte die bildungspolitische Sprecherin der SPD, Barbara Duden. Kritik an dem Konzept kam von der CDU. Der Vorschlag gehe an "wirklichen Bedürfnissen hörbehinderter Schüler vorbei, sagte die schulpolitische Sprecherin der CDU, Karin Prien. "Die Schaffung eines weiteren Wahlpflichtfaches wird nur dazu führen, dass weitere Ressourcen aus den wichtigen Hauptfächern abgezogen werden", sagt sie. Seit März 2002 ist die Gebärdensprache als eigenständige Sprache offiziell anerkannt. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen