in aller kürzE:
Volksbegehren für Ganztagsschule
Die Volksinitiative „Guter Ganztag für Hamburgs Kinder“ hat die zweite Stufe des Volksgesetzgebungsverfahrens gestartet. Die Verfechter von mehr Personal, speziellen Aufenthaltsräumen für die Kinder und ganztägig nutzbaren Kantinen an Hamburgs Schulen meldeten gestern offiziell ein Volksbegehren an. Um damit erfolgreich zu sein, muss die Initiative nun zwischen den Sommer- und Herbstferien innerhalb von drei Wochen knapp 65.000 Unterschriften sammeln. (dpa)
Ein Drittel Migranten
Fast ein Drittel aller Hamburger hat ausländische Vorfahren. Ende 2015 waren das knapp 600.000 Menschen, wie das Statistikamt Nord gestern mitteilte. Im Vergleich zum Jahr 2009 stieg die Zahl der Hamburger mit Migrationshintergrund damit um 110.000; ihr Anteil kletterte von rund 28 auf etwa 33 Prozent. Die meisten von ihnen haben einen türkischen (92.745 Menschen) oder polnischen Hintergrund (74.234). (dpa/taz)
Karten gegen Klauer
Mit einer neuen Präventionskampagne versuchen die Polizei und die Hamburger Feuerkasse zu mehr Vorsicht gegenüber Diebstählen beizutragen. Acht gestern vorgestellte Postkartenmotive im Comic-Design zeigen beispielsweise junge Frauen, die ihr Portemonnaie oder ihre Handtasche in Bars achtlos herumliegen lassen, während sich der männliche Bösewicht schon auf Beute freut. Auf anderen Karten pirscht sich der Täter mit Schiebermütze, Augenbinde und Streifenpulli an Wohnungstüren heran oder saust mit gestohlenem Fahrrad davon. Alle 25 Minuten werde in Hamburg ein Taschendiebstahl begangen, alle 33 Minuten ein Fahrrad gestohlen, erklärte der Landesdirektor der Feuerkasse, Stephan Lintzen. Die Postkarten sollen in Restaurants, Kneipen und Kinos ausliegen. (dpa)
S-Bahn erfolgreich und sicherer
Die Hamburger S-Bahn hat im vergangenen Jahr 271 Millionen Fahrgäste transportiert. Dies sei eine Steigerung von 1,7 Prozent im Vergleich zu 2014, sagte S-Bahn-Chef Kay Uwe Arnecke gestern. Gleichzeitig stellte er einen neuen Zugtyp vor. „Der Innenraum ist heller gestaltet“, sagte Arnecke. Dies solle das Sicherheitsgefühl steigern. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen