im auge behalten:
Spätaussiedler können für erlittene Strahlenschäden wegen der früheren zwangsweisen Umsiedlung in die Nähe eines Atomwaffentestgeländes der ehemaligen Sowjetunion von deutschen Behörden eine Entschädigung erhalten. Dies entschied das Bundessozialgericht in einem Urteil. Im konkreten Fall hatte die Klägerin indes keinen Erfolg, da sie laut Urteil einen Zusammenhang zwischen ihren Krankheiten und der Strahlung „nicht ausreichend“ nachgewiesen habe. Die Eltern der Klägerin waren zwangsweise in das Gebiet von Semipalatinsk in Kasachstan umgesiedelt worden. Etwa 150 Kilometer entfernt befand sich ein Atomtestgelände. Der Landkreis Hannover hatte die Umsiedlung als „politischen Gewahrsam“ anerkannt. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen