piwik no script img

im auge behalten

Offenbar sollten sowohl Barack Obama als auch Hillary Clinton Briefbomben erhalten. Der amerikanische Secret Service hat zwei verdächtige Pakete an den früheren US-Präsidenten sowie an die ehemalige Präsidentschaftskandidatin abgefangen, wie die Behörde mitteilte. Beide Pakete seien bei Routinechecks aufgefallen und sofort als solche behandelt worden. Die beiden Politiker der Demokraten seien nicht in Gefahr gewesen. Die Sendungen würden nun eingehend untersucht. Die New York Times berichtete unter Berufung auf die Polizei, das Paket an Clinton weise Ähnlichkeiten zu der Briefbombe auf, die am Montag am US-Wohnsitz des Milliardärs George Soros gefunden worden war. Er ist Unterstützer der US-Demokraten. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen