piwik no script img

im auge behalten

Innerhalb von zwei Jahren sollen alle Rohingya-Flüchtlinge aus Bangladesch nach Myanmar zurückkehren. Darauf haben sich die Regierungen beider Länder geeinigt, wie am Dienstag bekannt wurde. Die Rückführung soll am 23. Januar beginnen. Pro Woche würden etwa 1.500 Rohingyas über die Grenze gebracht, berichtete das Onlineportal bdnews24.com. Hilfsorganisationen sind skeptisch und um die Sicherheit der Flüchtlinge besorgt. Viele der – auf etwa 650.000 geschätzten – Menschen, die allein seit August 2017 vor mörderischen Attacken, Vergewaltigung und Brandschatzung geflohen sind, wollen nicht zurück. Sie fürchten sich weiterhin vor den Militärs und Angehörigen anderer Volksgruppen, die die Rohingya nicht als Landsleute anerkennen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen