piwik no script img

im auge behalten

Puerto Rico ist auch zwei Wochen nach dem Durchzug des Hurrikans „Maria“ noch ein Ort der Zerstörung. Die gesamte Insel war ohne Strom, ohne Wasser, es mangelte an medizinischer Versorgung. Die Kritik an US-Präsident Donald Trump war immer lauter geworden. Aber bevor Trump am Dienstag nach Puerto Rico aufbrach, wurde die Hilfe verstärkt. Jetzt heißt es, etwa ein Viertel der Bewohner könnten im nächsten Monat wieder mit Strom rechnen, knapp die Hälfte hat bereits wieder Wasser, und das US-Krankenhausschiff „Comfort“ soll dieser Tage endlich in Puerto Rico ankommen. Trump wollte auch die Bürgermeisterin der Hauptstadt San Juan treffen, die ihn scharf angegriffen hatte. pkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen