ignoriert: Dem unbekannten Abgeordneten
Mitunter kann es ganz schön einsam sein, das Leben als Bundestagsabgeordneter. Da rackert man tagein, tagaus „dem deutschen Volke“ zum Frommen – und niemand merkt es. Dr. Wieland Schinnenburg ist einer dieser Armen, denen kein Lob, nicht mal Kritik zuteil wird. Der promovierte Rechtsanwalt und Zahnarzt aus Hamburg, der seine freidemokratische Gesinnung stets mit gelbem Schlips zu Markte trägt, wird schlicht nicht wahrgenommen.
Seit vorigen September sitzt er im Reichstag an der Spree, und niemand will was von ihm wissen. Keine einzige Frage haben BürgerInnen im Internet an ihn gestellt, hat abgeordnetenwatch.de jetzt ermittelt. Der germanische Held Wieland der Schmied gerät zum republikanischen Wieland das Nichts.
Ganz anders ist es beim Sozialdemokraten Niels Annen aus Eimsbüttel, der auf 26 Fragen 26 Antworten gegeben hat und ein „Sehr gut“ als Note bekommt. Mit einem versetzungsgefährdenden „Ungenügend“ müssen Žaklin Nastić(Linke), Manuel Sarrazin (Grüne) und Bernd Baumann (AfD) fertig werden: Sie haben keine einzige Bürgeranfrage beantwortet.
Doch auch vom CDU-Abgeordneten Rüdiger Kruse wollte noch nie niemand nichts wissen, und so ist Schinnenburg nicht ganz allein in seiner Trauer: Schon Tucholsky schätzte es, zusammen zu schweigen. Sven-Michael Veit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen