piwik no script img

hören und sehen

30 Mini-Konzerte in MV

Ins Netz und auf den Winter verschoben wird der Großteil der Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Trotzdem: 30 Mini-Konzerte wird es schon bis zum 31. 8. geben. „Pandemiegerecht“ werden sie in Sälen, Kirchen und outdoor stattfinden, mit Kleinst-Ensembles. Wer die schon gekaufte Karte nicht rückerstattet haben möchte, kann den Betrag spenden. Denn um die Festspiele für die Zukunft zu sichern, fehlt coronabedingt eine Million Euro.

www.festspiele-mv.de

Kampnagelfestival lebt

Reduziert, aber nicht mutlos präsentiert sich das diesjährige Sommerfestival der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel – mit eingeschränkter Platzkapazität indoor und erweitertem Outdoor- und Netz-Programm. Beim Festival „Avant-Garten“ etwa ist der Klangkünstler Ferdinand Försch zu erleben. Und die Referenten der Pandemic Talk Series werden erörtern, inwiefern Corona soziale Ungleichheit einebnet oder wie wir eine gemeinsame digitale Realität schaffen können. Einige Events werden parallel im Netz gestreamt.

www.kampnagel.de

Ausflug statt Reise

Wann, wenn nicht jetzt ..., sollte man bislang unbemerkte, nicht gewürdigte Orte in der Nähe aufsuchen, zum Beispiel in Hamburg: „Verborgenes Hamburg“ heißt ein kleiner Reiseführer, der, in Wort und Foto, nicht nur den Altonaer Dannebrog, sondern auch John Neuemeiers Ballettzentrum und Eigenartigkeiten wie den Hera-Turm aufführt.

Rike Wolf: „Verborgenes Hamburg“, Jonglez-Verlag, 320 S., 19,95 Euro

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen