hin und weg:
Mit dem Rad nach Niedersachsen
Für Reisende mit dem Fahrrad ist Niedersachsen einer Analyse zufolge das beliebteste Ziel in Deutschland. Von etwas mehr als 10.000 Befragten gaben fast 30 Prozent eine Tour in den Nordwesten an und machten Niedersachsen damit zum meistbefahrenen Bundesland im vergangenen Jahr. Die meisten Radreisenden waren 2021 in der Region Emsland/Osnabrücker Land unterwegs, wie der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) mitteilte. Mit der Nordseeküste und Ostfriesland kommt Niedersachsen in dem Ranking sogar auf drei Regionen unter den Top 10 bundesweit. (dpa)
Ein Kreuzer mit LNG-Antrieb
Die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises schickt ihr neuestes Schiff, die „Aidacosma“, auf Jungfernfahrt. Das 337 Meter lange Schiff ist nach dem Schwesterschiff „Aidanova“ das zweite der Reederei, das mit Flüssigerdgas (LNG) angetrieben wird. Das Schiff wurde von der Papenburger Meyer-Werft gebaut. LNG-Antriebe gelten in der Schifffahrt als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Vergleich zu Dieselantrieben stoßen LNG-Antriebe 15 bis 25 Prozent weniger Kohlendioxid aus; Stickstoff und Feinstaub werden fast vollständig vermieden. (dpa)
Reise ins platte Land
In einer neuen Dokumentation laden der Historiker Andreas von Seggern und der aus Syrien stammende Filmemacher Basel Mansour zu einer Reise durch das Oldenburger Land ein. Unter dem Titel „Oldenburg – auf den Spuren einer eigenartigen Region“ sei mit der 110-minütigen Produktion ein informatives Panorama aus Geschichte und Gegenwart entstanden, teilte die Oldenburgische Landschaft mit. Dazu gehörten aktuelle und historische Aufnahmen, Drohnenflüge sowie Interviews und Wortbeiträge. (epd)
Wanderwege ausgezeichnet
Das Gebiet Solling-Vogler ist vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet worden. Die Region ist laut niedersächsischem Wirtschaftsministerium die erste in Niedersachsen mit diesem Qualitätssiegel. Für das Projekt wurden 1.500 Kilometer Wanderwege mit zum Teil neuer Beschilderung, Infotafeln, Erlebniselementen sowie Sitzgelegenheiten ausgestattet. Wanderer können hier unter anderem ein Hochmoor erkunden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen