hin und weg:
Lichtshow gucken
Beim ersten „Lichterhafen“ in Lübeck am 1. Februar können Zuschauer*innen Lichtshows vor historischer Kulisse und „innovative Projekte rund um das Thema Licht“ bestaunen. Rund um das Seefahrerviertel gibt es begehbare Installationen. Der Eintritt ist frei.
http://lichterhafen.de/
Tonnen abschlagen
Tonnenabschlagen ist als das älteste Brauchtum der Darß-Dörfer bekannt. Mittlerweile gehört es zum immateriellen Kulturerbes der Unesco. Was das ist? Die Kurzversion: Ein Fass wird an einem Baum aufgehängt, Reiter müssen es mit einem Holzknüppel zerschlagen. Am Ende werden Könige gekrönt. Am 15. Februar ist es wieder so weit. Ab 11.30 Uhr ziehen die kostümierten Reiter durch Born, um 14 Uhr beginnt das Tonnenabschlagen. www.ostsee.de/fischland-darss-zingst/tonnenabschlagen-fastnacht.html
Am Feuer wärmen
Was für andere das Osterfeuer, ist für die Menschen in Nordfriesland das Biikebrennen. In unzähligen Gemeinden, auf Inseln und Halligen werden am 21. Februar Zweige und Bäume auf einen Haufen geschmissen und angezündet. Vielerorts gibt es ein mehrtägiges Rahmenprogramm.
www.nordseetourismus.de/alle-biikefeuer-am-21februar
Tiere füttern
Worin unterscheiden sich Hirsch und Reh? Und zu welcher Gattung gehört das Damwild? All diese Fragen können Besucher*innen bei der Damwildfütterung im Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen in Duderstadt stellen. Zum Beispiel am 3. und 10. Februar. Kosten: 3 bzw. 2 Euro für Kinder.
Infos und Anmeldung: www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen/
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen