heute vor 50 jahren: das kalenderblatt zum sommer 1968:
William Styron erhält den Pulitzer-Preis, die bedeutendste Literaturauszeichnung der USA, für seinen Roman „Die Bekenntnisse des Nat Turner“. Der Roman behandelt eine historische Sklavenrevolte im Jahre 1831, die von dem schwarzen Prediger Nat Turner angeführt wurde. Der Roman hatte heftige Diskussionen ausgelöst, schwarze Bürgerrechtler warfen Styron teils Rassismus vor, auch weil er als Weißer aus der Perspektive eines Schwarzen geschrieben hatte. Die New York Times Book Review etwa hatte den Roman zum literarischen Fehlschlag erklärt. Er sei „eine Vierhundert-Seiten-Imitation“.
Zeile des Tages: „RCDS stellt sich gegen die CDU“. Die Berliner Morgenpost berichtet, dass der Studierenden-Ableger der CDU dem Landesverband der Partei vorwirft „größtenteils obrigkeitsstaatlich“ zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen