heute vor 50 jahren: das kalenderblatt zum sommer 1968:
In der Nacht zum 3. April brechen nahezu zeitgleich in zwei Kaufhäusern in Frankfurt am Main Feuer aus. Nach ersten Schätzungen entsteht ein Sachschaden von insgesamt 2 Millionen D-Mark – später wurden deutlich niedrigere Summen genannt. Die Polizei tappt zunächst im Dunklen. In einem Telefonat mit der Deutschen Presse-Agentur gibt eine anonyme Anruferin an, dass es sich um politische Racheakte handele. Schon einen Tag später werden vier Brandstifter festgenommen, darunter die späteren RAF-Gründer Andreas Baader und Gudrun Ensslin.
Zeile des Tages: „Im Weißen Haus stehen die Telefone nicht still: Bleiben Sie Herr Präsident!“ Bild berichtet über US-Präsident Lyndon B. Johnson, der am 31. März seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur bekannt gegeben hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen