piwik no script img

heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989

Die Novemberwoche 1989 beginnt mit einem neuen Rekord: Am vergangenen Wochenende sind von Sonnabend bis Montag 23.200 DDR-BürgerInnen in den Westen geflohen. Das am Vortag angekündigte neue Reisegesetz, nach dessen Entwurf alle BürgerInnen das Recht haben, für einen Monat im Jahr ins Ausland zu reisen, vorausgesetzt sie besitzen einen gültigen Reisepass und ein Visum, stößt auf Widerspruch.

In der Berliner Staatsoper feiert die SED-Führung derweil den 72. Jahrestag der Oktoberrevolution, als wäre nichts gewesen.

Im DDR-Fernsehen läuft auf dem Sendeplatz des abgesetzten „Schwarzen Kanals“ die neue Sendung „Klartext“ mit einer aufsehenerregenden Reportage mit dem Titel „Ist Leipzig noch zu retten?“, die sich in ausführlicher Weise mit dem katastrophalen Zustand der Leipziger Bausubstanz auseinandersetzt. (rbb)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen