heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989:
SED lädt zum „Sonntagsgespräch“ Über eine Art Bürgerdialog, der Tausende von DDR-Bürger:innen auf den Platz vor dem Roten Rathaus zog, berichtet die taz heute vor 30 Jahren. taz-Redakteurin Petra Bornhöft beobachtete in Ost-Berlin den immer schweigsamer werdenden SED-Chef Günter Schabowski, der zu Fragen
und Kritiken der Menschen Rede und Antwort stehen soll. Die beschweren sich offen über die unmenschlichen Verhörmethoden der Stasi und über Repressionen für nicht erfolgte Denunziation. Einer fordert eine Gedenkminute für die Mauertoten, andere wollen ganz einfach wissen, wann es endlich Reisefreiheit gibt. Wieder andere möchten Privilegien für Funktionäre abgeschafft wissen. „Ihr könnt sicher sein, dass wir alle Anregungen von hier aufnehmen und prüfen werden“, so Schabowski. Die SED gerät immer tiefer in die Krise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen