heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989:
Die Volkskammer wählt Egon Krenz offiziell zum Staatschef. Das schrieb natürlich nicht nur die taz, sondern in ähnlicher Form fast alle Zeitungen, von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bis hin zum Parteiblatt Neues Deutschland. Am 24. Oktober wählte die Volkskammer der DDR Egon Krenz zum Vorsitzenden des Staatsrates und Vorsitzenden des Verteidigungsrates – er übernahm damit die Ämter seines Vorgängers Erich Honecker. Das passte natürlich nicht allen. Nicht nur in Leipzig demonstrierten laut taz eine Viertelmillion gegen die Staatsmacht. Auch in der Volkskammer kam es zum Eklat: Erstmals gab es Gegenstimmen. 26 von 500 Abgeordneten votierten gegen Krenz, 26 enthielten sich. Der Volkskammerpräsident, offenbar irritiert, kam durcheinander und bat um Hilfe: „Zähl mal mit hier!“ Immerhin versprach er: „Ich werde das Ergebnis nicht verfälschen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen