heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989:
Während die DDR-Bürger*innennoch auf das angekündigte Reisegesetz warten, „macht Egon Krenz den Abflug“. Wie die taz berichtet, hat Gorbatschow den neuen Mann an der Partei- und Staatsspitze der DDR nach Moskau eingeladen. In der Sowjetunion hofft man auf ein Ende des Schweigens über Erich Honecker, denn dort wird die Kritik an der DDR und deren Ex-Partei- und Staatsratsvositzenden deutlicher. In Dresden einigen sich der FDP-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Mischnick und Hans Modrow auf mehr Kontakt zwischen Deutschem Bundestag und DDR-Volkskammer. Und: Die DDR gibt heikle Umweltdaten preis. Damit bestätigt sie Vermutungen von Umweltschützer*innen. Allein 1987 verpesteten den Angaben nach fünf Millionen Tonnen Schwefeldioxid und 955.000 Tonnen Stickoxide Luft und Land.Solche Daten wurden bisher geheim gehalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen