heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989:
Auf einer „Festveranstaltung“ zum 40. Jahrestag der DDR, hatte am Abend zuvor Michail Gorbatschow, der damalige Generalsekretär des ZK der KPdSU und Initiator der sowjetischen Perestroika, für ein weiteres „Zusammenwirken“ beider Staaten plädiert. Gorbatschow sagte vor dem Diplomatischen Corps in Ostberlin: „Die ganze Nachkriegsperiode haben wir gemeinsam zurückgelegt, dabei unterstützten wir uns gegenseitig. Viele Schwierigkeiten galt es auf diesem Weg zu bewältigen. Auf ihm gab es steile Aufschwünge und dramatische Wendungen. Aber nichts – und ich sage dies mit einem Gefühl der größten Befriedigung – konnte das gegenseitige Vertrauen, die Solidarität erschüttern, die sich in den Beziehungen unserer beiden Bruderparteien, Länder und Völker behauptet haben. Heute möchte ich Ihnen, liebe Genossen, sagen: Wir schätzen unsere Freundschaft …“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen