piwik no script img

heute in hamburg„Eine äußerst persönliche Sache“

Online-Veranstaltung „Deutsche Geschichten aus Ost und West“: 19 Uhr, Anmeldung über dubisthier@buecherhallen.de

Interview Stella Teige

taz: Frau Roth, Sie haben mit ihren Kol­le­g*in­nen vier Gäste eingeladen, um über „Deutsche Geschichten aus Ost und West“ zu sprechen. Warum?

Lydia Roth: Uns geht es darum, abzubilden, welche Bedeutung dem Journalismus in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende zukommt. Daraus ziehen wir Rückschlüsse auf das Hier und Jetzt. Wir haben vier Ex­per­t*in­nen zu Gast, die das Thema aus journalistischen und wissenschaftlichen Perspektiven beleuchten, gerade mit Blick auf ihre eigene Ost-West-Biographie.

Wieso ist es noch relevant, sich mit den Unterschieden des ost- und westdeutschen Journalismus auseinanderzusetzen?

Genau das wird sich hoffentlich heute klären. Unter dem Titel #dubisthier beschäftigt unser Projekt sich mit Hate Speech – die Kol­le­g*in­nen von unserem Kooperationspartner Faktenforschen.de aus Erfurt fokussieren sich auf Fake News. Für uns kommt es darauf an, diese beiden wichtigen Themen mit der Ost-West-Frage aufzuladen und in einen gemeinsamen Austausch zu treten.

Was ist Ihr persönlicher Hintergrund, diese Geschichten zu erzählen?

Ich habe selbst eine Ost-West-Biographie, bin in Leipzig geboren und arbeite nun in Hamburg. Es gibt also eine persönliche Komponente für mich. Mithilfe unserer Erfurter Kooperation hat sich die Ost-West-Idee dann verfestigt.

Es gilt also herauszufinden, worin sich das journalistische und wissenschaftliche Arbeiten in Ost- und Westdeutschland bis heute unterscheidet. Wer erzählt heute zum Beispiel davon?

Lydia Roth37, ist seit einem Jahr Koordinatorin des Projektes #dubisthier von den Bücherhallen Hamburg.

Einer unserer Gäste ist Markus Decker vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Er befasst sich autobiographisch damit, dass er als Westdeutscher in Ostdeutschland lebt. Seine Erfahrung: Es ist spannend zu sehen, wie anders dort mit Journalismus umgegangen wird. Mit diesen Differenzen beschäftigt er sich intensiv.

In der Veranstaltungsbeschreibung heißt es, die Auseinandersetzung mit Ost und West führe zu einem „Kribbeln in den Fingern“. Was meinen Sie?

Alle Teilnehmenden äußern sich autobiographisch. Es ist eine äußerst persönliche Sache. Die eigene Geschichte wird aufgearbeitet und es wird geguckt, was es gesellschaftlich mit einem macht – gibt es sie noch, diese „Mauer im Kopf“? Wer bin ich eigentlich selbst, was habe ich erlebt? Die Veranstaltung möchte versuchen, das zu beantworten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen