piwik no script img

heute in hamburg„In der Welt ist relativ wenig frei“

Ringvorlesung „Wie schafft man sicheren und kritischen Umgang mit digitalen

Technologien?“: 18 Uhr, HAW Hamburg, Finkenau 35, Eintritt frei

Interview Lukas Ziegler

taz: Herr Knutzen, muss ich ein IT-Genie sein, um in zehn Jahren noch einen Job zu bekommen?

Sönke Knutzen: Nein, nicht jeder muss gleich programmieren können. Wenn wir über Digitalisierungskompetenzen reden, ist es vor allem wichtig, sich auf veränderte Umgebungen einzustellen. Digitalisierung ist von einer hohen Geschwindigkeit und Disruption geprägt.

Vor welche Herausforderungen stellt uns das?

Es gibt eine höhere Dynamik. Die Märkte und Arbeitsanforderungen verändern sich schneller, als wir das gewöhnt sind. Man wird sich sein Leben lang immer wieder mit neuen Dingen auseinandersetzen müssen. Das ist allerdings nicht unbedingt etwas Schlechtes, macht das Leben vielleicht sogar interessanter.

Welche Chancen bietet diese Entwicklung sonst noch?

Die Arbeit wird sich vermutlich insofern weiterentwickeln, dass sie immer umwelt- und sozialverträglicher wird. Viele Tätigkeiten, die wir momentan noch durchführen, werden durch die Digitalisierung wegfallen. Es entstehen auch viele Neue, die deutlich humaner und interessanter sein werden als jetzt. Das bringt aber auch eine neue Bildungsaufgabe mit sich.

Wie sieht die konkret aus?

Foto: Verena Brüning

Sönke Knutzen, 53, Professor und Vizepräsident für Lehre an der Technischen Universität Hamburg, Referent der Auftaktveranstaltung.

Wir müssen uns grundsätzlich in allen Bildungsstufen mit den Anforderungen einer digitalisierten Welt auseinandersetzen. Wir entwickeln aktuell zusammen mit der Hertz-Stiftung und der Schulbehörde das „digital.learning.lab“, bei dem in allen Fächern der allgemeinbildenden Schulen Digitalisierungselemente in den Unterricht eingebaut werden. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit Technologien, sondern auch kritisches Denken, Umgang mit und Aufbereitung von Daten oder die Sicherheit im Internet gehört dazu. Das sind Themen, die wir früh in der Schule angehen müssen.

Was bedeutet ein sicherer und kritischer Umgang mit Technologien?

Im Internet scheint es immer so, als wäre total viel frei und umsonst. In der Welt ist aber relativ wenig frei und umsonst. Meistens bezahlt man hier mit persönlichen Daten. Wir müssen eine Sensibilität für die Folgen davon entwickeln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen