piwik no script img

herzensortSchnäpse mit Madonna

Schon von Weitem lockt der verschnörkelte Schriftzug auf der Klapptafel: Coffee, Drinks and Cigarettes. Hinter den bodentiefen Fenstern sitzen Menschen auf 50er-Jahre-Sesseln an Nierentischen, während am mit schillernden Minifliesen beklebten Tresen gerade jemand im Muskelshirt einen Cocktail mixt.

Die Marietta ist eine der bekanntesten queeren Bars im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg und die perfekte Mischung aus gemütlich und sexy. Ihr Publikum ist bunt, am „Schwulen Mittwoch“ verwandelt sich der Gehweg in eine fröhlich vibrierende Menschenmasse. Ich habe dort schon Geburtstage gefeiert, mit der Crew Schnäpse getrunken und zu Madonna getanzt. Damit ist jetzt Schluss. Laut Inhaber wird der Mietvertrag nicht verlängert, stattdessen soll eine Restaurantkette einziehen, die 55 Euro pro Quadratmeter zahlt. Ein irre trauriger Höhepunkt des Wandels im Kiez: immer mehr Ketten, immer weniger Individualität.

Nähert man sich der Marietta von der anderen Seite aus, ist auf der Klapptafel zu lesen: A bar and a state of mind. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens Letzteres überlebt. Franziska Seyboldt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen