herzensort: Eine Bahn, so bunt wie die Stadt
Gestresst eile ich die Treppen hinunter auf den nach altem Turnschuh riechenden Bahnsteig. Die Standardanzeige der Berliner Verkehrsbetriebe, „Unsere Züge fahren zurzeit leider nicht im gewohnten Takt“, nehme ich schon nicht mehr wahr. Die U8, eine der wichtigsten U-Bahn-Linien Berlins, fährt eh so gut wie nie nach Plan. Und sie ist bekannt als Hotspot für Dealer*innen und viele Polizeieinsätze.
Dabei ist sie mehr als ein problembehaftetes Rädchen des Berliner ÖPNVs. Die U8 hat mir als kleines Mädchen schon gezeigt, wie bunt wir Menschen sind. Da ist der alte Mann, der mit seinem frischen Kaffee den Schweißgeruch im Wagen verdrängt, das Grundschulkind, das mir am Morgen ein Lächeln schenkt, oder der Jazzmusiker, der mich mit seiner Trompete kurz von meinen Alltagsproblemen ablenkt.
Die U8 ist aber nicht nur Abbild von Vielfalt, sie verbindet auch – Stationen und Passagiere. Egal wie viel Geld oder Doktortitel jemand hat, wenn die U-Bahn zum dritten Mal in einer Woche nicht fährt, haben alle das gleiche Problem. Das macht die U8 zu einer Art Miniversion Berlins. Bunt und ein bisschen verrückt. Janne Köder
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen