herzensort: Gefühlskirmes auf dem Kunstrasen
Das Knie brennt, also schnell das Blut abwischen und weiterrennen. Der Kunstrasen ist stumpf, sandig und hat wie die meisten davon in Berlin seine besten Tage hinter sich. Aber das ist egal. Im Ohr rauscht es angenehm, dumpfe Rufe mischen sich dazwischen, ab und zu ein Pfiff. Kein Ort symbolisiert für mich Freizeit so stark wie der Fußballplatz.
Hier wechseln sich die Emotionen sekündlich ab: Anspannung, Vorfreude, Adrenalin, Stolz, Wut, Verbundenheit, schließlich Erschöpfung. Es riecht nach Schweiß, nach Deo und wenn es ein richtig guter Tag ist nach Sommerregen. Meistens vergeht die Zeit auf der grünen Plastiksteppe rasend schnell. Und manchmal viel zu langsam. Dann, ein paar Stunden nach Abpfiff oder auch erst abends im Bett, sausen all die Eindrücke nochmal durch den Kopf: Rennen, mehr rennen, der eine Pass, der nicht genau ankommt. Die Szene des Torabschlusses, den man einen Tick zu früh gewagt hat. Die geniale Parade der Torhüterin, zu der man nur gratulieren kann, wäre man nicht die Stürmerin des gegnerischen Teams. Hach, für immer bleibt es: die schönste Nebensache der Welt. Linda Gerner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen