piwik no script img

herzensortOde an die Lesefreude

Wie sehr muss ein Land Bücher lieben, dass es sich eine Bibliothek zum 100. Geburtstag schenkt? Finnland hat sich diese Frage 2017 beantwortet und mitten in Helsinki, zwischen Hauptbahnhof und Parlament, das Oodi – auf Deutsch: Ode – gebaut; hell, geschwungen und holzverkleidet, aufregend und einladend.

Es ist ein Ort für die Menschen, hier gibt es öffentlich nutzbare Angebote wie 3D-Drucker, Nähtische, Seminarräume, Tonstudios mit Instrumenten, Videospiele. Und ganz oben dann die Bücherei, ein riesiger hoher Raum, an beiden Enden sanft ansteigend und spitz zulaufend, wie auf einem Segelschiff. Darauf und darin: zahllose Sessel, Drehstühle, Sofas, Riesensitzkissen, dazwischen rollende Roboter, die Bücher wegbringen, und überall Menschen, die lesen, arbeiten, und ja, sich auch unterhalten. Sogar ein gut besuchtes Kinderareal gibt es.

Einer der Nutzer bin momentan hin und wieder ich, und wenn ich mich frage, wieso Finnland alle Jahre wieder zum glücklichsten Land der Erde gewählt wird (was die Leute hier eher amüsiert zur Kenntnis nehmen) – dann schaue ich mich kurz um und weiß die Antwort.

Michael Brake

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen