herzensort: Vor dem Tresenbei Mamun
Früher habe ich meinen ersten Kaffee zu Hause getrunken, doch seit ich Mamun in der taz-Kantine kennengelernt habe, trinke ich ihn dort. Nicht, weil ich zu faul bin, mein Herdkännchen zu befüllen, obwohl das oft wirklich erschreckend lange dauert: Kaffeesatz raus, heißes Wasser rein, frisches Pulver oben drauf … Sondern weil ich durch Zufall auf eine Kaffeekreation aufmerksam geworden bin, die es so nur von Mamun gibt.
Ich erinnere mich noch, wie ich eines Tages am Tresen stand und beobachtete, wie Mamun ein hohes Glas aus der Siebträgermaschine nahm, das zu zwei Dritteln mit Kaffee gefüllt war, und es mit aufgeschäumter Milch aufgoss, bis das Ganze die Farbe eines satten Karamellbonbons annahm. Da wusste ich: Das will ich auch – und wurde nicht enttäuscht. Denn Mamuns Kaffee vereint die Opulenz eines Latte macchiatos mit der Cremigkeit eines Cappuccinos und dem Wachmacheffekt eines Americano.
Doch das Beste ist nicht der Kaffee, sondern die Begegnung mit Mamun selbst. Er hat immer ein Lächeln für einen übrig und seine gute Laune steckt einfach an. Anna Fastabend
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen