heiß und fettig:
Kaum Appetit auf Spargel
Verhalten ist die Lust der Verbraucher auf Spargel dieses Jahr. „Die Nachfrage ist zurzeit ein bisschen ruhig, aber Angebot und Nachfrage halten sich die Waage“, sagte der Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen, Fred Eickhorst, in Hatten (Kreis Oldenburg). Das habe allerdings mehr mit dem kühlen Wetter denn mit den Preisen zu tun. Vergangene Woche habe Spargel etwa 14 Prozent mehr gekostet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, sagte Michael Koch von der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft (AMI) in Bonn. Die Spargelsaison endet am 24. Juni. (dpa)
Queens of Leckereien
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat vergangenen Dienstag Niedersachsens ProduktkönigInnen empfangen. Neben ehrenamtlichen Regentinnen wie der Apfel-, Rapsblüten-, Wacholder- und Wurzelkönigin, gibt es auch noch einen Kartoffelkönig der Lüneburger Heide. (dpa/taz)
Käse des Nordens
Hamburg bekommt einen eigenen Käsemarkt: Erstmals laden das örtliche und mehrere benachbarte Slowfood-Convivien am Sonntag, 26. Mai, zum Probieren, Schnabulieren und Kaufen von 10 bis 17 Uhr in den Oberhafen. De Kes nennen die Feinschmecker die Veranstaltung, bei der 22 regionale Meiereien und Handwerkskäsereien von Hof Backensholz bis zum Ziegenhof Gülzer Geißen ihre Köstlichkeiten präsentieren. De Kes versammelt aber auch weitere Hersteller edler Speisen und Zutaten von der traditionsreichen Bio-Bäckerei bis zum Sen- oder Wildkräuterpesto-Start-up. Ein umfangreiches Rahmenprogramm verspricht erlesene Geschmackserlebnisse bis hin zur Verkostung eines 18-jährigen Käses. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen