gut zu wissen:
650 Blutspenden brauchen die Krankenhäuser in Hamburg und Schleswig-Holstein täglich. In der Urlaubszeit sind jedoch viele der regelmäßigen SpenderInnen nicht da. Deshalb bietet das DRK Hamburg einige Extra-Termine an: Mittwoch, 17. Juli, im DRK-Seniorenzentrum, Holstenring 6 (Ottensen); Donnerstag, 18. Juli, im Bürgerhaus Meiendorf, Saseler Straße 21 (Rahlstedt); Montag, 22. Juli, im DRK-Landesverband, Behrmannplatz 3 (Lokstedt), jeweils von 15 bis 19 Uhr. Kostenlose Infos: ☎ 0800/11 949 11.
Für alle, die von Herbst an in Hamburg studieren und noch keine Bleibe haben, hat das Studentenwerk ein Faltblatt erstellt, in dem die Wohnheime der Stadt vorgestellt werden. Erhältlich beim Studentenwerk Hamburg, Info-Zentrum Wohnen, Von-Melle-Park 2, ☎ 41902 263, und per E-Mail: wohnen-infozentrum@studentenwerk-hamburg.de. Aufnahmeanträge gibt es auch im Netz: studentenwerk-hamburg.de.
Der Zukunftsrat Hamburg gibt die Hoffnung nicht auf: Während der Hamburger Senat seine Politik, etwa am Mühlenberger Loch, auf kurzfristige Zerstörung ausrichtet, lobt der Zukunftsrat eine Prämie von 1000 Euro für Menschen bis 30 Jahre aus, die in kreativer Form um eine nachhaltige Entwicklung in der Hansestadt werben. Entwürfe, Ideenskizzen, Modelle und Prototypen müssen bis zum 4. Oktober fertig sein. Genaueres zur Ausschreibung ist unter ☎ 3910 9731 oder per E-Mail, zukunftsrat-hamburg@t-online.de, zu erfahren.
Vier Wochen lang deutsch für AnfängerInnen: Von Montag, 22. Juli, an bietet die Volkshochschule West in Othmarschen einen Intensivkurs an, in dem Sprachkenntnisse für den Alltag vermittelt werden. Der Unterricht findet immer montags bis donnerstags, von 9.30 bis 12.45 Uhr, statt und kostet 248 Euro. Infos und Anmeldung: ☎ 890 5910.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen