piwik no script img

gut zu wissen

Die Möglichkeit, ehrenamtliche Tätigkeiten einmal live vor Ort auszuprobieren, bieten am 21. September von 12 bis 17 Uhr Hamburger Institute und Organisationen auf dem 1. AKTIVOLI Freiwilligentag. Anschließend gibt es ein Abschlussfest im Museum für Hamburgische Geschichte. Informationen und Programmheft unter ☎ 24877-360 oder info@freiwilligen-zent- rum-hamburg.de.

Vom Circus Krone, der ab heute für einen Monat auf dem Heiligengeistfeld gastiert, gibt es 2000 Freikarten, die an sozial Betreute und Heimkinder ausgegeben werden. Die Ehrenkarten sind gültig für die Nachmittags-Vorstellungen am 18., 19., 20., 24., 25., und 26. September und werden nur durch die Sozialämter vergeben.

Die Volkshochschule in der Schanzenstr. 55-57 bietet zwei neue Sprachkurse an: Frühaufsteher ohne Vorkenntnisse können ab Donnerstag, dem 19. September zwischen 7.30 und 9 Uhr Spanisch lernen. Für Leute mit Vorkenntnissen in Kurdisch wird ab Mittwoch, dem 25. September von 18 bis 19.30 Uhr ein Kurs angeboten. Außerdem können Neu-HamburgerInnen ab morgen in der VHS Karolinenstr. 35 bei fünf Terminen Stadt und Leute kennen lernen. Info und Anmeldung unter ☎ 42 841-27 52 oder www.vhs-hamburg.de.

KIDS Hamburg e. V. veranstaltet am Sonnabend, dem 21. September ab 10 Uhr ein Tagesseminar im Hamburg-Haus Eimsbüttel: „Was Eltern wissen sollten, um mit der Sexualität ihrer behinderten Kinder besser umgehen zu können“. Anmeldung unter ☎ 38 61 67 80 oder per E-Mail: info@kidshamburg.de.

Betreute Busreisen für Senioren und Rollstuhlfahrer bietet das Rote Kreuz Hamburg an: nach Dresden vom 21. bis zum 28. September, in die Schweiz vom 28. September bis zum 3. Oktober und nach Winterberg vom 21. bis zum 29. Dezember. Katalog und Anmeldung unter ☎ 55 420-105.

Ab Montag, dem 30. September, können TeilnehmerInnen des EDV-Seminars „Programmieren in C/C++“ am Fachbereich Elektrotechnik der HAW an zwölf Abenden die beiden Programmiersprachen lernen. Vorausetzung sind Grundkenntnisse am PC. Anmeldung bis morgen unter ☎ 428 59-26 34 oder www.winq.de.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen