gurke des tages:
Rothaarige haben einer britischen Studie zufolge ein Gen vom Neandertaler geerbt. Das so genannte Ginger-Gen (etwa Rotschopf-Gen), das für ihre roten Haare und Sommersprossen verantwortlich ist, könnte demnach bis zu 100.000 Jahre alt sein – und damit deutlich älter als der Homo sapiens, der erst vor etwa 40.000 Jahren aus Afrika nach Europa eingewandert sei. „Eine Erklärung ist, dass es von den Neandertalern kommt“, sagte Rosalind Harding, die Leiterin des Forschungsteams vom John Radcliffe-Institut für Molekularmedizin in Oxford am Montag in der Times (London). Die hätten schon 200.000 Jahre lang in Europa gelebt, bevor der Homo sapiens dort aufgetaucht sei. Vor 28.000 Jahren seien sie schließlich ausgestorben. Es sei aber denkbar, dass es vorher zu einer Vermischung beider Arten gekommen sei: So habe das Ginger-Gen dann im Menschen überleben können. Die Neandertaler seien „gewalttätige Kannibalen“ gewesen, die ihr Fleisch meist roh verzehrt hätten. Ugah-Ugha . . .
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen