fünfter taz klub in münchen: Was tun #gegenrechts?
Um zum Thema „#gegenrechts – was können wir alle langfristig tun?“ zu diskutieren und konkrete Handlungsschritte zu entwickeln, kamen wir in der ersten Jahreshälfte erst in Berlin und dann in Hamburg und Köln zusammen. Ergebnisse daraus haben wir Ihnen unter taz.de/geno zusammengefasst. Nun kommt der taz Klub der Genossenschaft in den Süden und lädt alle Interessierten, Leser:innen und Genoss:innen ein, untereinander und mit Gästen ins Gespräch zu kommen. In München dabei sein werden der taz-Redakteur Andreas Rüttenauer, der Autor und Kabarettist Chrstian Springer, die Autorin Kerstin Schweiger, die Expertin für politische Bildung Suzan Çakar sowie Matthias Weinzierl von der Initiative „Offen bleibt München“. Lana Wittig moderiert. Mit dem taz Klub kommen wir jeden Monat abwechselnd nach Berlin oder in andere deutsche Städte. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. Nächste Station: am 5. Dezember in Dresden.
Do., 31. 10. 24 um 18.30 Uhr im EineWeltHaus in München. Mehr Infos: taz.de/geno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen