froh und munter:
Terror aus Tokio
Spannend und humorvoll mit den kulturellen Unterschieden spielend, ist auch Henrik Siebolds vierter Band über den nach Hamburg versetzten japanischen Austausch-Kommissar Takeda ein hochaktuelles Buch geworden, das internationale Verbindungen zwischen Alt- und Neurechten zieht.
Henrck Siebold: „Inspektor Takeda und das doppelte Spiel“, Aufbau-Verlag, 415 S., 10,99 Euro
Kommissar in Angst
Zum zweiten Mal bricht Sven Strickers angstgestörter Kommissar Sörensen – diesmal nicht in Hamburg, sondern in Nordfriesland – zur Mord-Recherche auf, und zwar unter Sekten-Fanatikern und einem Vater, der seine Tochter im Keller gefangen hält. Dass der Lesefluss immer wieder durch ausführliche Beschreibungen von Sörensens psychischer Befindlichkeit unterbrochen wird, stört nur ein ganz klein wenig.
Sven Stricker: „Sörensen fängt Feuer“, Rowohlt- Verlag, 144 S., 11 Euro
Märchen für Hamburg
Kennen Sie den dudelsackpfeifenden Esel? Oder die Alsternixe? Egal – ein Blick in das mit schönen Bildern illustrierte Hamburg-Märchenbuch lohnt sich auf jeden Fall. Denn wo käme man hin, wenn man die Sagen seiner Heimat bzw. Wahlheimat nicht kennte und jederzeit rezitieren könnte!
Silke Moritz: „Das Hamburger Märchenbuch“, Marzellen-Verlag, 121 S. 14,95 Euro
Weihnacht auf Friesisch
Das ist so richtig was zum Schmökern für Friesland-Fans! Zum Sicherinnern für die Älteren, zum Kennenlernen für Jüngere: Geschichten, Rezepte und Bräuche aus Nordfriesland in verschiedenen friesischen Dialekten bietet das „Nordfriesische Weihnachtsbuch“, dazu Reflexionen über den friesischen Weihnachtsbaum, die Weihnachtsflut von 1717 oder Heiligabend auf Hallig Oland um 1840.
Thomas Steensen (Hg.): „Nordfriesisches Weihnachtsbuch“, Husum-Verlag, 254 S., 19,95 Euro
Fotogenes Nordstrand
Wie schön es in Nordfriesland und speziell auf Nordstrand ist, welch idyllische Salzwisen, Bauernhäuser, Stimmungen es auf der nordfriesischen Halbinsel gibt: Das kann man nach Lektüre eines Bändchens mit Fotos von Günter Pump ermessen, das zu Lektüre und Reise einlädt.
„Nordstrand. Fotografien von Günter Pump“, Husum-Verlag,48 S., 4,95 Euro
Kuh-Gnadenhof am Meer
Ein Altenheim für Kühe, frei von Zwängen der Milchwirtschaft, hat die Stiftung Hof Butenland an der Nordsee gegründet. Und zur Förderung und Finanzierung der Aktion hat die Stiftung ein veganes Kochbuch, einen Kuh-Kalender, T-Shirts und andere Nettigkeiten herausgegeben.
www.onlineshop.stiftung-fuer-tierschutz.de
Gelungener Haydn
Mit feinem, transparentem Klang hat das Hamburger Ensemble Resonanz unter Leitung von Ricardo Minasi Joseph Haydns Passionsmusik „Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuz“ frisch auf CD eingespielt. Der Versuch, die Musik des 18. Jahrhunderts auf modernen Instrumenten historisch getreu zu spielen, ist gelungen.
Ensemble Resonanz/Ricardo Minasi: „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz“, CD bei Harmonia Mundi, 9,99 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen