feste & ferien:
Sommerzeit ist Festzeit, auch für Kinder: Den Anfang machen heute die KoppelKinder, die von 15 bis 18 Uhr im Lohmühlenpark vor dem Kinderhaus (Rostocker Straße 74) zu ihrem 25-jährigen Bestehen ein Märchenzelt aufbauen und andere Aktionen starten. Von 20 Uhr an gibt es Live-Musik und einen DJ.
Am Sonntag lädt terre des hommes von 10 bis 18 Uhr in die Rissener Kiesgrube (Sülldorfer Landstraße) zum Kinderfest. Der Erlös kommt einem Entwicklungsprojekt für Jugendliche in Burkina Faso zugute.
Mehrere soziale Einrichtungen veranstalten am Freitag, 5. Juli, von 14 bis 18 Uhr in Kirchdorf-Süd ihr Kinderfest mit einer Hüpfburg, „bungee-run“ und Human-Table-Soccer (Tischfussball mit angebundenen Menschen).
Keine Lust daheimzubleiben? In einigen Jugendfreizeiten sind noch Plätze frei. Bis zum Montag, 25. Juni, muss man sich für das Outdoor-Sommercamp der NAJU anmelden (☎ 6970 8920 oder E-mail an mail@NAJU-Hamburg.de). Vom 15. bis 22. Juli fahren 13- bis 27-Jährige mit Rad und Kanu nach Brandenburg.
Plätze gibt es auch noch in den beiden Freizeiten des Nordelbischen Jugendpfarramts. Vom 6. bis 14. Juli geht es für 10- bis 14-Jährige für 185 Euro nach Sylt und vom 7. bis 19. Juli für 15- bis 20-Jährige auf Segeltörn nach Holland, und zwar für 355 Euro. Anmeldung: ☎ 3062 3131 oder 04522/507 122.
Für Daheimbleiber bietet das Bürgerhaus Wilhelmsburg (Mengestraße 20) vom 11. Juli an jeden Donnerstag Kindertheater. Vom 8. bis 10. und 22. bis 24. Juli stehen dort zudem zwei Workshops auf dem Programm, in denen Pantomine eingeübt und Theaterpuppen gebaut werden, ☎ 752 0170.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen