piwik no script img

eulennestGeisterstunde

Wer Geister sieht, muss sich nach Ansicht eines Schweizer Wissenschaftlers nicht vor höheren Mächten fürchten. Geister und andere „übersinnliche“ Erfahrungen seien schlicht Störungen im Gehirn, berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist. Für den Neurologen Peter Brugger von der Züricher Universitätsklinik gleicht ein Geist dem so genannten Phantomschmerz – jenem Gefühl, dass ein amputiertes Körperteil immer noch vorhanden ist. „Geister sind wahrscheinlich nicht mehr und nicht weniger als Phantome des Körpers.“ Wer glaubt, sein eigenes Ebenbild vor sich zu haben, leide vermutlich unter einer Störung in der Region des Gehirns, die die Wahrnehmung des eigenen Körpers mitbestimme, erklärt Brugger. Andere Patienten hätten das Gefühl, ein Doppelgänger sei im Raum, ohne ihn wirklich zu sehen. Dies sei, so Brugger, mit einer Schädigung des Parietallappens – jener Region im Gehirn, die den Menschen den Unterschied zwischen Körper und Umgebung fühlen lässt – zu erklären. Es „spukt“ auch nicht, wenn man den eigenen Körper von außen sieht: Das könnte durch eine Überaktivität bestimmter Gehirnregionen verursacht sein, erklärt der Forscher.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen