eulennest: Fressende Roboter
Der Roboter heißt Chew Chew und frisst vor allem Würfelzucker. Nach Auskunft des britischen Wissenschaftsmagazins New Scientist ist Chew Chew der erste Roboter, der seine komplette Energie durch Futter gewinnt. Die Ähnlichkeit mit einem Hund ist trotz des Namens sehr begrenzt: Chew Chew hat zwölf Räder und gleicht mit seinen drei Waggons von je einem Meter eher einem Zug. Sein Magen ist eine Energiezelle, die mit Hilfe von Bakterien Zucker zu Wasser und Kohlendioxid spaltet. „Momentan müssen wir ihn wie ein Baby füttern, weil er weder Arme noch Beine hat“, sagte der Entwickler von Chew Chew, Stuart Wilkinson von der University of South Florida in Tampa. Derzeit bekäme der Roboter Zucker, weil dabei wenig Abfallstoffe anfallen. Das könne sich ändern, sobald er Pflanzen oder Fleisch fresse. Noch entwickle Chew Chew nicht genug Energie, um sich dauerhaft zu bewegen oder selbst auf Jagd zu gehen. Wilkinson möchte Roboter noch nicht an Fleisch gewöhnen. Sonst könnten sie noch auf die Idee kommen, Menschen zu fressen. Der „Gastro-Roboter“ soll im August bei einer Konferenz auf Hawaii vorgestellt werden. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen