erneuerbare energien: Termine
25.-27. September 2000Kongress, KasselWind für das 21. Jahrhundert.Mit Vorträgen und Posterausstellungen unter anderem zu den Themen Erhöhung des Windstromanteils, Stromhandel, politische Rahmenbedingungen, Hybridsysteme.Info: WIP, Sylvensteinstraße 2, 81369 München, Telefon (089) 720 12 3227. Sep.-1. Okt. 2000Kongress, HannoverSolar Academy 2000Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren die Auswirkungen einer regionalen Solarwirtschaft, Energiedienstleistungen und Kampagnen. Referenten sind unter anderem der Zukunftsforscher Amory B. Lovins und Hermann Scheer, Träger des alternativen Nobelpreises.Info: ZEW der Universität Hannover, Telefon (0511) 762-1 91 07, Fax -56 86, www.solaracademy.de27.-28. September 2000Fachforum, AmbergSolares BauenDie Veranstaltung beschäftigt sich mit politischen Rahmenbedingungen, Energiesparmaßnahmen, dem Einsatz erneuerbarer Energien und solarer Architektur.Info: OTTI Energie-Kolleg, Telefon (0941) 2 96 88 - 29, Fax -17, www.otti.de/kolleg.htm13.-15. Oktober 2000Heidelberg, MesseTrend 2000Messe für Umwelt, Gesundheit und Zukunft. Die Messe präsentiert alle Bereiche ökologischer Wohn- und Lebenskultur.Info: Heuer & Wolf Verlag und Umweltmessen, Telefon (0 62 20) 65 62, Fax 91 10 23 www.umweltdirekt.de20.-23. Oktober 2000Messe, MünchenÖkoWelt und ÖkoBauRund um Naturkost, Textilien, Kosmetik, Möbel, Haushaltswaren, Niedrigenergiehäuser, Holzbau, Photovoltaik.Info: Telefon (0 91 71) 9 61 00, www.oekowelt.de20.-22. Oktober 2000Olsberg, MesseUmwelt 2000 SauerlandRegionale Messe für Energie- und Umwelttechnik.Info: Mattfeld & Sänger Marketing und Messe AG, Telefon (08 31) 51 16 60, Fax 51 16 61, www.ms-marketing.de24.-28. Oktober 2000glasstecDie Solarenergie hat erstmalig einen Sonderbereich auf dieser internationalen Messe.Info: Telefon(02 11) 45 60 - 4 36, Fax - 85 76, www.messe-duesseldorf.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen