ein wunder: rauchen verursacht gesundheit :
Der amerikanische Zigarettenhersteller und Wunderheiler R. J. Reynolds hat eine Zigarette erfunden, die vollgestopft ist mit Gesundheitsvorteilen, beim Rauchen nicht kürzer wird, das Krebsrisiko senkt sowie Lungenerkrankungen verhindert. Das leckere Medikament ist nicht verschreibungspflichtig, hört auf den schönen Namen „Eclipse“ und ist äußerlich kaum von den ordinären, ungesunden Zigaretten zu unterscheiden. Gesund rauchen geht laut Beipackzettel folgendermaßen: Der Raucher zündet an der Spitze eine „Hitzequelle“ an, die aus Holzkohle und einer geringen Menge Tabak besteht und mit Tabakpapier umgeben ist, das für Geschmack bei den ersten Zügen sorgen soll. Diese Quelle brennt während des Konsums weiter und gibt Hitze an ein bis zum Filter reichendes Röllchen aus Tabak und Glyzerin ab. Der Tabak verbrennt dabei nicht, und das Glyzerin verdampft. Während des Hitzevorgangs entstehen Rauch und Geschmack. Klasse! Die amerikanische Gesundheitsministerin behauptet dennoch, dass Zigaretten „große Schmerzen, Leiden und Tod verursachen“. Hust, hust, röchel, röchel. Gute Besserung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen