: editorial
Bildungsoffensive
Das Bildungswesen, zu Kaisers und Brandts Zeiten der Deutschen liebstes Kind, steht schwer in der Kritik: Eltern und Schüler beklagen Schulausfall, miserabel ausgestattete Gebäude und entnervte Lehrer. Vor einigen Tagen hat eine internationale Vergleichsstudie Didaktik und Leistungsfähigkeit der Schulen benotet: Der Unterricht in Mathe und Physik sei „bemerkenswert variationsarm“, deutsche Schüler landeten im unteren Mittelfeld der Stichprobe.
Die taz diskutiert diesen Befund in loser Folge mit verschiedenen Gesprächspartnern. Wir fragen Joseph Weizenbaum und Jens Reich, wie sich Informations- und Gentechnik auf die Bildung auswirken. Wir lassen Guido Westerwelle und Sigmar Gabriel streiten, wie wichtig ihnen Bildung ist und was sie auszugeben bereit sind. Wir versuchen, ein Bild zu zeichnen jener Generation, die heute die Bildungseinrichtungen verlässt, wie sie im Prinzip Wilhelm von Humboldt im 19. Jahrhundert entwarf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen