editorial: Weltkindertag
Heute ist Weltkindertag. Und eigentlich sollte vom 19. bis 21. September der Weltkindergipfel der Vereinten Nationen in New York stattfinden. Der Gipfel wurde aufgrund des Terrors gegen die USA auf unbestimmte Zeit verschoben. Anliegen des UN-Gipfels sollte es sein, die Überlebens- und Entwicklungschancen von Kindern weltweit zu prüfen und zu verbessern. Die Unicef wollte an den ersten Weltkindergipfel von 1990 anknüpfen. Damals verständigten sich die Vertreter aus 150 Ländern auf 27 ehrgeizige Entwicklungsziele, wie etwa die Senkung der Kindersterblichkeit, die Bekämpfung der Mangelernährung, die Verbesserung der Bildungschancen und einen Schutz der Kinder vor Missbrauch und Ausbeutung.
Kinder der 7. und 8. Klasse des Französischen Gymnasiums Berlin äußern sich in der taz zum Thema „Ungerechtigkeit“. Und die Schauspieltruppe von „Emil und die Detektive“ spricht über die Schwierigkeiten mit der Gerechtigkeit und fragt, warum Formel 1 stattfindet und der Weltkindergipfel nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen