durchgehalten: Dranbleiben, wenn’s sein muss auch mal mit Schlenkern
Durchhalten hat nichts Glamouröses. Jedenfalls nicht, während man dabei ist, höchstens im Rückblick. Es ist ein großes Trotzdem, ein Dranbleiben trotz Rückschlägen, trotz Unpopularität, trotz Zweifeln. Zur Zeit halten einige durch. In der Ukraine, in der Klimabewegung, in der Überzeugung, dass Populismus keine Lösung ist.
Das sind die Felder, auf denen anfänglich viele Leute zu finden waren, man traf sich auf den Demos, es gehörte dazu, dabei zu sein. Die Halbwertszeit des Dazugehörens war überschaubar. Ein Kern von Leuten macht weiter und die anderen finden es inzwischen anstrengend, dass die Ukraine noch nicht gewonnen hat, das Klima nicht gerettet ist und es nicht gelungen ist, aus dem Populismus die Luft herauszulassen.
Die Bretter, die da gebohrt werden, sind dick und es nervt, dass kein Ende in Sicht ist. Es scheint auch beim Bretterbohren einen Kipppunkt zu geben. Dann steigen einige aus dem Projekt aus oder stehen so unbeteiligt daneben, wie sie es davor auch getan haben. Nur dass die Ausgestiegenen es jetzt nicht mehr toll, sondern auch einen Hauch störend finden, dass die anderen weitermachen mit ihrem Aktivismus. Weil der jetzt nicht mehr ein gemeinsamer Weg ist, sondern ein latenter Vorwurf.
Und die auf der anderen Seite? Machen weiter. Sei es als Minderheit, die einmal Massenzulauf hatte, sei es als ewige Kleingruppe. Manche tun das, was sie schon immer getan haben, weil sie glauben, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie damit Erfolg haben. Andere überlegen sich neue Strategien. Fridays for Future (FFF) suchen den Zusammenschluss mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und streiken gemeinsam mit den Verkehrsbeschäftigten. Die Letzte Generation benennt sich um und sucht nach Aktionsformen, die weniger polarisieren.
Durchhalten ist Fahren auf Sicht. Man kann nicht wissen, ob man das Ziel je erreicht. Kürzlich sprach ich mit einer Aktivistin von FFF, die als Schülerin dazu kam. Damals glaubte sie, dass nach fünf Monaten der Durchbruch erreicht sein würde. Jetzt ist sie seit Jahren dabei und sagt, dass man nicht einfach aufhören könne.
Durchhalten
Gefühlt reichen sich die Krisen gerade die Hand und der Kampf dagegen scheint zu stocken: Klimakrise, Ukraine-Krieg, Aufwind für Rechtsaußen. Der richtige Zeitpunkt also, um auf Menschen zu schauen, die durchhalten: politisch oder privat. Die taz nord stellt in loser Folge Beispiele dafür vor
Etwas später sprach ich mit einem Aktivisten der Letzten Generation, der aus der Bewegung ausgestiegen ist. Wir haben es nicht geschafft, sagt er. Jetzt könne man nur noch Schaden begrenzen und das tut er auf einem Gnadenhof für Nutztiere, weil die sich, so sagt er, selbst nicht helfen können. Gut möglich, dass das, was wie Aufgeben aussieht, manchmal Durchhalten ist, nur eben mit anderen Mitteln.
Es gibt ein Durchhalten, das nach außen sichtbar wird, aber mindestens so oft ist es für die anderen unsichtbar. Der Chef eines Messerladens um die Ecke, der so lange weiter arbeitete, bis seine Angestellte einen ordentlichen Rentenanspruch hatte. Der Vater eines Sohnes mit Behinderung, der seit Jahren Geld sammelt um eine Wohngruppe auf die Beine zu stellen, in der sein Sohn leben kann, wenn er selbst nicht mehr da ist. Ein sehr kranker Ex-Junkie, der nicht rückfällig wird, obwohl die Zeiten schlecht sind für ihn.
Durchhalten kann nach Blut und Tränen klingen, nach den Parolen, die die Putins der Welt rausschreien. Es ist eine Errungenschaft, dass wir selbst aussuchen können, wo wir durchhalten wollen. Was es nicht weniger anstrengend macht.
Vielleicht ist es in einer Zeit, in der zu oft nur mit ganz oder gar nicht gerechnet wird, sinnvoll ein Durchhalte-Konzept zu entwickeln, das ohne Stahl auskommt. In dem man dran bleibt, aber Pausen machen kann, um zu Atem zu kommen. Und in dem die Schlenker möglich sind, die es nun mal braucht. Weil man sich geirrt hat, weil die Gegenseite eine neue Taktik gefunden hat. „Voranscheitern“ hat das jemand von Psychologists for Future genannt. Ein Begriff, den man sich merken muss.
Friederike Gräff
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen