: donnerstag, 5. dezember 2019
Melange
Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung (☎ 25 40 02-0)bauhaus-archiv x-mas 2019. Live printing events im temporary. 15.00 Klingelhöferstr. 14
Deutsches Technikmuseum (☎ 90 25 40)Taumelring. Vorführung. 15.30, Science Center Spectrum, EG Trebbiner Str. 9
FuturiumOpen Lab Abend. 17.00 Alexanderufer 2
Galerie Olga Benario (☎ 68 05 93 87)Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt. D 2014, 78 Min, Dokumentarfilm von Gertrud Schulte Westenberg und Matthias Coers, Anschl. Gespräch mit Matthias Moers, im Rahmen der Ausstellung „Damals wie heute: Die Häuser denen, die drin wohnen!“. 19.30 Richardstr. 104
Kino in der KulturbrauereiEröffnung des ZEBRA Poetry Film Festival 2019. 20.00, Saal 7 Schönhauser Allee 36
Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (☎ 81 70 47 26)Jazz. Teestunde Schellack Studio. Ido Spak & Paco Hallak – Jazz, Flamenco und Weltmusik. 16.30 Jägerstr. 51
Neues Museum (☎ 266 42 42 42)Live-Ausgrabungen. 14.00, Sonderausstellung Bodestr. 1-3
Tierpark Berlin (☎ 51 53 10)Weihnachten im Tierpark. Ein wundervoller Ausflug in eine leuchtende Winterwelt! 17.00 Am Tierpark 125
Konzert
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)Encore. Live-Electro, mit DJ Andi Stecher. 20.00, Club Veteranenstr. 21
Arcanoa (☎ 67 96 26 51)Lobitos. Latin, Folk, Ethno, Jazz, Afro, Blues – Session. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8
ArtlinersBerlin (☎ 74 77 59 10)Melancholu. Singer-Songwriter, Jazz, Melancho Pop. 20.00 Gärtnerstr. 23
ART Stalker (☎ 22 05 29 60)Ella John, special guest: Vera. Freakfolk, Alternative, Indie, Psychedelic – Record Release Show. 19.30 Kaiser-Friedrich-Str. 67
A-Trane (☎ 313 25 50)The Art of Duo: Mia Knop Jacobsen (voc) & Tino Derado (p). 21.00 Bleibtreustr. 1
Beate UweBeHome: Jacaré. Konzert- und DJ-Night, Downtempo. 21.00 Schillingstr. 31
Bi Nuu (☎ 69 56 68 40)25 Jahre Schrottgrenze, support: Shirley Holmes. Release-Gala. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor
Bröhan-Museum (☎ 32 69 06 00)Junge Musiker begegnen dem Jugendstil – Nordic Edition: Mette Nadja Hansen (voc), Johannes von Ballestrem (p). Jazz aus Skandinavien u. a. 14.00 Schlossstr. 1a
Celtic Cottage (☎ 792 45 07)BC. Jazz, Pop. 20.00 Markelstr. 13
Columbiahalle (☎ 69 81 75 86)Zweck ist widerstandslos: Knorkator. 20.00 Columbiadamm 13-21
Eschschloraque RümschrümpSara Renar + Kassetta. Electronic & theatrical experimental, indie pop, Kassetta Hits aus den 70er & 80er Jahren . 22.00 Rosenthaler Str. 39
exploratorium berlin (☎ 84 72 10 52)Improvisation International: Isidora Edwards (cello), John Russell (g), Biliana Voutchkova (violin). 20.00 Mehringdamm 55
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Against the Current, GucciHighWaters. 20.00 Obentrautstr. 19-21
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Skindred. Ragga-Metal. 20.00 Hasenheide 107-108
Kesselhaus (☎ 44 31 51 00)Zack! Zack! Zessions: Die Zöllner. 20.00 Knaackstr. 97
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor, Solist*innen: Katherine Manley, Ingeborg Danz, Patrick Grahl, Roderick Williams, Ltg. Justin Doyle. Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Clara Schumann, Theodor Kirchner, Johannes Brahms. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Dave Liebman, Sebastian Gille, Jonas Westergaard, Nathan Ott. Jazz. 20.00 Knaackstr. 97
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Einführung (Berliner Philharmoniker). 19.15; Berliner Philharmoniker, Anja Kampe (Sopran), Ltg. Christian Thielemann. Werke von Richard Strauss, Bach, Chaconne, Stadtfeld, Schubert. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Pierre Boulez Saal (☎ 47 99 74 11)Beethoven: Die Klaviertrios IIb: Michael Barenboim (Violine), Kian Soltani (Violoncello), Daniel Barenboim (Klavier). Werke von Ludwig van Beethoven. 19.30 Französische Str. 33 D
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Les Barbeaux. Cumbia-Melodien mit Gypsy-Einfüssen und Rock’n’Roll. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Schlot (☎ 448 21 60)Povel Widestrand (p), Tom Berkmann (b), Mathias Ruppnig (dr). Moderne Eigenkompositionen. 21.30 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)little league shows: Liiek + Mellie. Post-Punk u. a. 19.00 Ackerstr. 169-170
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)Jean-Michel Blais. Acoustic Set. 20.00, Kuppelhalle Gerichtstr. 35
SO36 (☎ 61 40 13 06)Afrob. HipHop. 20.00 Oranienstr. 190
Werkstatt der Kulturen (☎ 609 77 00)Best of Arab Song Jam: Alaa Zouiten & Wassim Mukdad et al. Songs aus dem Maghreb, Mashreq. 20.00 Wissmannstr. 32
Zig Zag Jazz Clu (☎ 94 04 91 47)13 Strings meets Cathrin Pfeifer & Topo Gioia. Urban Worldjazz – Doppelduo-Konzert. 21.00 Hauptstr. 89
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Proud Fools. 20.00 Florastr. 16
Klub
Beate UweBeHome. DJs: AVEM, Mike Stellar, Yolanda Frei, Arilu. Konzert- und DJ-Nacht, Downtempo. 23.00 Schillingstr. 31
BerghainIntrepid Skin. DJs: Schacke, SPFDJ, VTSS. 22.00, Säule Am Wriezener Bahnhof
Crack Bellmer BarA Taste of Space. DJs: Giulia Gutterer, Jarle Brathen. Cosmic Disco. 20.00 Revaler Str. 99
MokumThursday Rockbar. DJs: Bruno Burnout. Indie, Postrock, Rock. 22.30 Danziger Str. 56
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Sing on stage with Felix Fauxpas. . 21.00 Warschauer Str. 34
Sage Club (☎ 278 98 30)Rock at Sage: Coperniquo / After The Riot (live). DJs: DJ Guess & Lars Action Hero, Thenia AF & Kalli, Indie Jones, Mr. Lennister. 21.00 Köpenicker Str. 76
Suicide ClubChantals House of Shame. 23.00 Revaler Str. 99
Kunst
Akademie der KünstePräsentation: Helga Paris – ein Archiv in Schwarz-Weiß. 19.00 Pariser Platz 4
aquabitArtVernissage: Panglossian. Janine Mackenroth, Malerei, Objekte. 19.00 Auguststr. 35
CentrumKünstlergespräch: Keegan Luttrell. 19.00 Reuterstr. 7
Eigen + Art BerlinVernissage: Gifts for you. Gruppenausstellung. 17.00 Auguststr. 26
Galerie MazzoliVernissage: Lukas Liese, Josephin Hanke. New Balance. 19.00 Eberswalderstr. 30
Galerie WeddingVernissage: Are my hands clean? Rajkamal Kahlon. 19.00 Müllerstraße 146-147
Hamburger BahnhofLesung: El-Wardany and Nida Ghouse. 18.30 Invalidenstr. 50/51
Klosterfelde EditionTalk: Hatje Cantz and Klosterfelde Edition: In love with printed matter. Nanne Meyer & Nicola von Velsen. 19.00 Potsdamer Str. 97
Koreanisches Kulturzentrum (☎ 26 95 20)Vernissage: Edge of Now. Kim Heecheon, Yang Jian, Verena Friedrich. 19.00 Leipziger Pl. 3
Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Medienkunst als Botschaft. Expertengespräch mit Cornelia Sollfrank. 18.00 Matthäikirchpl.
Spandovia Sacra (☎ 333 80 54)Vernissage: Krippen- und Adventskalenderausstellung. 17.00 Reformationspl. 12
W. M. Blumenthal AkademieThomas Struth im Gespräch mit Theresia Ziehe. 19.00 Akademiesaal Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
ZwitschermaschineVernissage: Markus Draese. plein air. 19.00 Potsdamer Str. 161
Bühne
Acud (☎ 44 35 94 97)Clyde und Bonnie. Schwebebühne. 20.00 Veteranenstr. 21
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Glaube und Heimat. 19.30, Premiere Bertolt-Brecht-Pl. 1
Brotfabrik (☎ 471 40 01)pension schöller in the box. Bridge Markland, EinFrauTheater mit Puppen und Popmusik. 20.00 Caligaripl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Death in Venice. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Die Sanfte. 20.30 Katzbachstr. 19
Halle Tanzbühne Berlin (☎ 440 44 292)minute papillon. cie. toula limnaios. 20.30, Großer Saal Eberswalder Str. 10-11
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Congo. Faustin Linyekula, Pasco Losanganya, Daddy Moanda Kamono, auf Französisch mit dt. und engl. ÜT. 19.00 Stresemannstr. 29
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)Woanders. Masha Qrella, Performance/Musik. 20.00 Hallesches Ufer 32
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Die Perlen der Cleopatra. Operette. 19.30 Behrenstr. 55-57
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Skylight. 20.00 Bismarckstr. 110
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Anna Karenina oder Arme Leute. 19.30Elizaveta Bam. Exil Ensemble. 20.00, Container Am Festungsgraben 2
Mehringhof-Theater (☎ 691 50 99)Kalender, Deine Tage sind gezählt! Marco Tschirpke, Musik-Kabarett. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Drachenherz. Musical. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133
Schaubühne (☎ 89 00 23)Die Anderen. mit frz. ÜT. 20.00 Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Ruhe! Wir drehen! 20.00 Schloßstr. 48
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Freischwimmer*innen – The Future is Female*: Nora oder ein Altenheim. Follow Us. 20.00 Sophienstr. 18
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Die Zauberflöte. 19.00 Unter den Linden 7
Theaterdiscounter (☎ 28 09 30 62)How to Excuse. &sistig, Recherchebasierte Stückentwicklung. 20.00, Premiere Klosterstr. 44
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Fontane: Alles Unsinn! Die Frage bleibt! 16.00 Am Festungsgraben 1
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Unterm Teppich. szenische Collage. 20.00 Danziger Str. 101
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Clown Slam. Open Stage. 20.00, Wolfgang Neuss Salon Viktoriastr. 10-18
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Indien. 20.00 Kantstr. 12a
Wort
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen (☎ 300 90 30)Zeitbilder. Filme des Nationalsozialismus. Rainer Rother, Buchvorstellung und Gespräch. 19.00, Veranstaltungsraum, 4. OG Potsdamer Str. 2
Geistesblüten (☎ 49 96 17 92)Melting Pott. Berlinpremiere, Till Brönner im Gespräch mit Diandra Donecker. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2
Ibero-Amerikanisches Institut (☎ 2 66 45 43 20)Latinale 2019: Eröffnung – Poesía (trans)fronteriza. Poet’s Choice. lyrisch-visuelle Performance mit Ann Cotten, Melanie Garland, Mayra Santos-Febres, Fátima Vélez (es/de), Moderation: Alejandra López. 18.00 Potsdamer Str. 37
Institut Francais Berlin – Maison de FranceHörspiel: „Steve Jobs“ von Alban Lefranc. Alban Lefranc, anschl. Gespräch mit Alban Lefranc und Christian Driesen. 19.00 Kurfürstendamm 211
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Festival Jüdische Literaturen »Verquere Verortungen«. Lesung und Diskussion mit Noam Brusilovsky, Tomer Gardi, Esther Dischereit, Yuliana Gorkorov, Ofri Lapid, u. a. 14.30 Fasanenstr. 23
Zentrum für Osteuropa- und internationale StudienK/Eine Utopie(n) mehr? Junge Literatur aus dem Westbalkan und aus Russland. Ivana Pajić, Jana George, Željana Tunić und Andrea Meyer-Fraatz, Lesung und Gespräch, Mod.: Eva Kowollik. 18.30 Mohrenstr. 60
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Forum Film: Girls go Movie. Filmgespräch und Kurzfilmvorführung mit Ruth Hutte und Eva Kietzmann ab 12 J. 18.00, Salon Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Michel: Weihnachten in Lönneberga. ab 4 bis 11 J. 9.30, 11.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Steffi und der Schneemann. ab 4 J. 10.30Hans im Glück. ab 6 bis 10 J. 9.30, 11.30, Studio Luxemburger Str. 20
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Standortwechsel. Offene Kunstwerkstatt ab 14 J. 16.00 Alte Jakobstr. 124-128
BKA (☎ 61 40 19 20)Fox. Platypus Theater, in engl. Sprache ab 9 bis 12 J. 11.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎ 471 40 01)Frau Holle. Nicole Weißbrodt, Erzähltheater mit Objekten aus der Backstube ab 3 bis 9 J. 10.00 Caligaripl. 1
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Peter und der Wolf. Gastspiel Theater des Lachens, FFO, musikalisches Märchen ab 4 J. 10.00 Parkaue 23
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Auf Weltreise mit den Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68
Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (☎ 39 78 34 11)Trickfilmatelier in der Ausstellung Zeit für Fragmente. Werke aus der Sammlung Marx und der Sammlung der Nationalgalerie. 16.00 Invalidenstr. 50-51
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Junges Literaturhaus: „Philosophieren mit Kindern“. mit Miriam Holzapfel, Reihe: Gedankenflieger Berlin. 9.00 Fasanenstr. 23
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Nikolaus von Myra. ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Irgendwo ein Licht. Schäfer-Euler-Produktion, Zaubershow mit Marionetten ab 6 bis 12 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Theater Strahl (☎ 695 99 222)Genau wie immer: Alles anders. ab 12 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77
Theater Strahl Probebühne (☎ 695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 18.00, 18.00 Kyffhäuserstr. 23
Theater Zitadelle (☎ 335 37 94)Lotta kann fast alles – eine Weihnachtsgeschichte. ab 4 J. 9.30, 11.00 Am Juliusturm 64
Lautsprecher
American Academy (☎ 80 48 3-0)How the Right Got Radicalized. Daniel Ziblatt, Vortrag in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19
Bundeszentrale für politische Bildung | Medienzentrum (☎ 25 45 04-0)Auch. Wir. Dienten. Deutschland. Buchpräsentation und Podiumsgespräch mit Nadine Düe, Fabian Forster, Marcus Grotian, Eberhard Zorn, Nariman Hammouti-Reinke Mod.: Raphael Thelen. 11.00 Krausenstr. 4
Café Tasso (☎ 48 62 47 08)Extinction Rebellion – Aufstand oder Aussterben? Ein Vortrag der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung Extinction Rebellion. 20.00 Frankfurter Allee 11
FELD – Theater für Kinder und Erwachsene (☎ 54 08 69 48)Streit_Felder. Gespräch mit Jo Parkes, Roni Katz und Gabi dan Droste. 17.30 Gleditschstr. 5
Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumDie Mauer als Ressource. Zum Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989. Tagung. 13.30 Bernauer Str. 119
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle BildungAbends im Verstärker: Wem gehören die (Ab)Bilder? Moderiert von Jenni Zylka. 19.00 Am Kupfergraben 10
Haus der Demokratie und Menschenrechte (☎ 20 16 55 20)„Die Ära der Angsthasen ist zu Ende“ – Die FIAT-Streiks in den 1960er und 1970er Jahren. Dietmar Lange, Moderation: Dr. Frank Engster. 19.00 Greifswalder Str. 4
Humboldt-Universität HauptgebäudeUnser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte. Buchpremiere und Podiumsgespräch mit Moritz Holfelder, Dr. Ibou Diop. Mod.: Prof. Dr. Andreas Eckert. 18.30, Hörsaal 2094 (1. OG) Unter den Linden 6
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Hans Bunge zum 100. Geburtstag. Gespräch mit Wolf Bunge, Heiner Goebbels, Rudy Hassing, Stephan Suschke, Erdmut Wizisla. 19.00 Chausseestr. 125
Pro qm (☎ 24 72 85 20)Aesthesis and Perceptronium: On the Entanglement of Sensation, Cognition and Matter. Alexander Wilson. 20.30 Almstadtstr. 48-50
TU Berlin (☎ 314-0)Vom Traum einer gelungenen Gesellschaft. Prof. Dr. Gesine Schwan, Vortrag und anschl. Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Gesine Schwan, Christian Felber, Dr. Daniel Dahm, Dr. Daniela Dröscher Mod.: Stephanie Schmidt. 18.00, Hörsaal H 0104 Straße des 17. Juni 135
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen