piwik no script img

donnerstag, 27. februar 2020

Melange

Archenhold-Sternwarte (536 06 37 19)Planetentour durchs Sonnensystem. 10.15 Alt-Treptow 1

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)Der marktgerechte Mensch. D 2020, 99 min., Dok.-Film von Leslie Franke. 19.30 Richardstr. 104

James-Simon-GaleriePergamon in Gips. Regie: Grit Lederer, ARTE-Filmpremiere, anschl. Gespräch mit der Regisseurin u. a., im Rahmen der Ausstellung „Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei“. 19.00 Bodestr.

Koreanisches Kulturzentrum (26 95 20)Filmkreis – Korean Movies on Screen: The Berlin File. Thriller-Drama 2013, 117Min., OmU, R: Ryoo Seung-wan, D: Ha Jung‑woo, Jun Ji‑hyun, Ryoo Seung-bum , Anm. erf. bit.ly/Filmkreis_Feb2020. 18.00 Leipziger Pl. 3

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Jubiläums-Hafenrevue. Die Berliner Literaturszene zu Gast am Wannsee mit literarischen Programmen und Musik. 19.00 Am Sandwerder 5

Konzert

Acud Macht Neu (98 35 26 13)Amplify Berlin 15: Sasha Perera, Bonka, Shannon Sea. 20.00, Club Veteranenstr. 21

Badehaus (95 59 27 76)Die Arbeit. Rock, Diskurspop, Postpunk. 20.30 Revaler Str. 99

Bi Nuu (69 56 68 40)Turnover, Shybits. Alternative, Southern Soul, Blues. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

Café Lyrik (44 31 71 91)The Early Days of Jazz – Ein musikalisch-kulturhistorischer Streifzug: Vintage Jazz Trio. Swing, traditioneller Jazz der 20er, 30er und 40er Jahre. 19.30 Kollwitzstr. 97

Dodo (53 09 40 72)Blaukrauts. Bluegrass, Newgrass, Country. 20.00 Großbeerenstr. 32

Donau115Osypov/Levi/Arutyunyan. Jazz. 20.30 Donaustr. 115

Duncker (445 95 09)Gnadenlos Kostenlos: Sirkus. Westafrican Krautrock. 21.00 Dunckerstr. 64

Eschschloraque RümschrümpLotis Tyr. Electro. 22.00 Rosenthaler Str. 39

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Eine intime, minimalistische Angelegenheit: Christine Scherzer. Jazz, Loops, Solo-Set, Anm. erf. 19.00 Prenzlauer Allee 6

Festsaal Kreuzberg (403 65 56 30)L‘Impératrice. French Pop . 20.00 Am Flutgraben 2

Gretchen (25 92 27 02)Yeah But No. Electronica, Elektropop. 20.30 Obentrautstr. 19-21

Indische Botschaft (25 79 50)Nandini Shankar & Yatziv Caspi. Klassische Violinenmusik aus Indien. 18.00, Saal Tiergartenstr. 17

Kesselhaus (44 31 51 00)Alice Merton (ausverkauft). Pop. 20.00 Knaackstr. 97

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Rush-Hour-Konzert. 18.00 Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)Der Nino aus Wien, support: Sigrid Horn. mit dem Gusto DJ-Team. 20.00 Cuvrystr. 7

Maschinenhaus der KulturbrauereiNew York Journey: Craig Taborn Solo. Jazz. 20.00 Knaackstr. 97

Maze (55 51 84 54)Gengahr. Indierock. 20.00 Mehringdamm 61

Musik & FriedenSongslam Kreuzberg. Singer/Songwriter, akustisch. 19.30;Little Hours. Songwriter-Pop. 19.30 Falckensteinstr. 48

Piano Salon Christophori WeddingMon-Puo Lee Hsu (Cello), Katharina Treutler (Klavier). Nadia Boulanger: Messiaen; Franck: Sonate A-Dur; Prokofjew: Sonate op. 119; Yuri Alexandrovich Shaporin: op. 25. 20.00 Uferstr. 8

Prachtwerk BerlinAmour Fou. Dear Fear – Album Release. 20.00 Ganghoferstr. 2

Privatclub (61 67 59 62)Philipp Dittberner. Singer-Songwriter – Akustik-Tour. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Hans-Joachim Roedelius & Arnold Kasar. Elektronik, Jazz. 21.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Zionskirche (44 04 36 44)Raumklang: Andreas Paolo Perger. Gitarrenmusik. 20.00 Zionskirchplatz

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Everybody Dance Now! DJs: Funky Henning. 90er. 23.00 Knaackstr. 97

Badehaus (95 59 27 76)B/yond Pop – Your new Indie Thursdate. Indie Pop, Indie Folk. 23.00 Revaler Str. 99

Bar Tausend (41 71 54 69)Eva Be (LoYoTo). . 22.00 Schiffbauerdamm 11

Beate UweMister Bear. DJs: ZOLA, Cara Carpaccio, 1-800-Disco, Distinctive Jun. 23.00 Schillingstr. 31

BerghainSäule. DJs: MCR-T (live), David Goldberg, Ludwig A.F. Röhrscheid, Sally C. 22.00 Am Wriezener Bahnhof

BohnengoldIndietanzbar. DJs: British Music Club. Indie, Brit Pop, Electro, Wave u. a. 23.00 Reichenberger Str. 153

Cassiopeia (47 38 59 49)D.a.m.n. Berlin. DJs: Marc Hype. Hip-Hop. 23.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarStark Verboten. DJs: Marlene Stark, Neu Verboten. Cosmic Disco. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Aftershow Party. DJs: BBG. 23.00 Dunckerstr. 64

FreudenzimmerACHDU (lebst noch?). mit Live-Acts. 20.00, 2 Floors Mehringdamm 61

Sage Club (278 98 30)Rock at Sage feat. Five Finger Death Punch: John Wolfhooker / Miss Vincent (live). DJs: Guess, Sylvia & Kalli, Bruno, Manuela Wasteland. Alternative Rock, Punk Rock. 21.00 Köpenicker Str. 76

Solar Berlin (0163 765 27 00)French Kisses. DJs: Elisa Elisa. Ambient Vibes. 17.00 Stresemannstr. 76

Kunst

BQBook Launch: Philipp Gufler: ‘Quilt #01-#30’. 19.00. Weydingerstr. 10

Diffrakt Centre for Theoretical PeripheryTalk: Shai Biderman, Alexandra Heimes, Noa Levin, Michael Weinman: ‘Platonic Repercussions: Deleuze’s Film-Thinking’. 19.30. Crellestr. 22

ifa-Galerie Berlin – Institut für Auslandsbeziehungen (22 67 96 16)Vernissage: In Anwesenheit/Abwesenheit von Mazen Kerbaj. Zeichnungen, Installationen und Objekte. 19.00 Linienstr. 139-140

Gemäldegalerie KulturforumChristliche Bildbetrachtung: Lazzaro Bastiani, Madonna mit Kind, um 1460-1465. Dr. Sabine Hoffmann, Berlin, und Pfarrer Florian Wilcke. 18.00 Matthäikirchplatz

Kang Contemporary (920 322 39)Vernissage: Chroma. Sabine Laidig. 19.00 Lindenstr. 90

Künstlerhaus Bethanien

Vernissage: Gruuppenausstellung Falkenrot Prize 2020. Construct Your Stories. 19.00. Kottbusser Str. 10

Kunstgewerbemuseum Tiergarten (266 29 02)Times of Waste. Claudia Banz, Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen im Dialog. 16.30, Kasse Kunstgewerbemuseum Matthäikirchpl. 4/6

Bühne

Aufsturz (28 04 74 07)Klubbekanntschaften. Improtheater zum Kennenlernen. 19.30 Oranienburger Str. 67

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)New Growth. Nasheeka Nedsreal, Tanzperformance. 20.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)The Bitter End – eine Stand-up Tragedy. bigNotwendigkeit. 20.00 Pappelallee 15

bat-Studiotheater (755 417 777)The People. 4. Studienjahr Regie. 20.00, Premiere Belforter Str. 15

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Katzelmacher. 19.30; Ubu Rex. 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Die Therapie. Psychothriller. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Edith Schröder – unbeugsam bunt! Ades Zabel, Comedy. 20.00 Mehringdamm 34

Brotfabrik (471 40 01)Zweifel vs. Glauben. 20.00 Caligaripl. 1

BühnenRausch (44 67 32 64)Ein toller Hecht! Roland Riefer, pantomimisches Sologramm mit Impro. 20.00 Erich-Weinert-Str. 27

Deutsches Theater (28 44 12 25)In der Sache J. Robert Oppenheimer. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater Kammerspieleschwerelos – Ein Weltraummärchen. Junges DT – Theater und Schule. 11.00; Tschick. 20.00 Schumannstr. 13a

Dock 11 (448 12 22)Misspelled. Performance. 19.00 Kastanienallee 79

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Der Beziehungscoach. Beziehungskomödie. 20.00 Oranienburger Str. 32

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)La Deutsche Vita. Arbeiter- und Veteranenchor Neukölln, kritisch-musikalischer Heimatabend. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141

Justizvollzugsanstalt Tegel (240 65 777)Fidelio. Gefangenenensemble der JVA Tegel, aufBruch Kunst Gefängnis Stadt – Kooperation mit dem Education-Programm der Berliner Philharmoniker (Karten nur mit persönl. Anmeldung mind. 5 Tage vor der Vorstellung, Ausweis/Pass erf.). 17.30 Seidelstr. 39

Komische Oper (47 99 74 00)Rigoletto. 19.30 Behrenstr. 55-57

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Alles Schwindel. Revue. 19.30 Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Andere Kinder haben auch schöne Eltern. Sebastian Lehmann, Kabarett. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Renaissance-Theater (312 42 02)Männer, Männer, sie machen uns glücklich und elend ... Vicki Spindler, Ein Abend über die Frauen um Goethe. 20.00, Bruckner-Foyer Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Jugend ohne Gott. 20.00 Kurfürstendamm 153

Scheinbar Varieté (784 55 39)Open Stage Varieté. Cloozy (Mod.). 20.00 Monumentenstr. 9

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Schmetterlinge sind frei. 20.00, Voraufführung Schloßstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Die Berufung. Markus&Markus, Performance. 19.30; Hyperobjekte? Wagner-Feigl-Forschung/Festspiele, Wagner und Feigl arbeiten dran. Blech und Gewebe I–IV . 20.30, Kantine Sophienstr. 18

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Aufzügen (mit dt. und engl. ÜT). 18.00 Unter den Linden 7

Stachelschweine (261 47 95)Viel Tunnel am Ende des Lichts. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

StammtischThe Picture of Lady Barbara. Farrar Krämer Komedi, Komödie (in engl. Sprache). 20.00 Weserstr. 159/160

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Die Geschwister. szenische Lesung. 20.00 Danziger Str. 101

ufaFabrik (75 50 30)Salon mit Experten. AnniKa von Trier & Suse Wächter, politische Musikrevue mit Puppen. 20.00, Varieté Salon Viktoriastr. 10-18

Vaganten Bühne (313 12 07)Lehman Brothers. Aufstieg und Fall einer Dynastie. 19.30 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Mamma Medea. 20.00, Premiere, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Wühlmäuse (30 67 30 11)Badesalz. Kaksi Dudes. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Bodo-Uhse-Bibliothek (030/512 21 02)LiteraturLive: Hauptstadt der Tiere. Die Geschichte des ältesten deutschen Zoos“. Clemens Maier-Wolthausen. 19.00 Erich-Kurz-Str. 9

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Im Mangoschatten. Bianca Döring. 20.30 Carmerstr. 1

Café Tasso (48 62 47 08)Storyatella – Berliner Shortstories: „Alles hat seine Zeit“. mit Mark Grotjahn, Andreas B. Vornehm, Frank Nussbücker, Lydia Kraft & Gäste, Lesebühne. 20.00 Frankfurter Allee 11

Eberhard-Ossig-Stiftung (-25 93 78 00)besser lesen als besser wissen: „Vielleicht Esther“. Katja Petrowskaja, Lesung Moderation: Pfarrerin Aline Seel. 19.00 Markgrafenstr. 88

EschenbräuBrauseboys – Die Lesehow im Wedding. Thilo Bock, Nils Heinrich, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann, Heiko Werning und Gäste. 20.30, Whisky Tastingroom Triftstr. 67

Galerie Poll (261 70 91)Sarah Haffner. Zum 80. Geburtstag. David Brandt, Jan Schüler, u. a., Lesung, Gespräch. 19.00 Gipsstr. 3

Haus für Poesie (485 245-0)Porträt der Dichterin Margret Kreidl. Margret Kreidl und Tom Schulz. 19.30 Knaackstr. 97

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)Der andere Mann in Havanna. Raúl Capote, Berliner Buchpremiere mit dem Journalisten Volker Hermsdorf , Mod.: Michael Mäde. 19.00 Torstr. 6

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Brown Bag Lunch: Unbekannte Briefe Irmgard Keuns. Matthias Meitzel und Matthias Weichelt. 12.30 Fasanenstr. 23

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Das neue Wir. Jan Plamper, Olga Grjasnowa und Uffa Jensen. 19.30 Fasanenstr. 23

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Die Verwandelten. Thomas Brussig. 20.00 Schönhauser Allee 176

Schmargendorfer BuchhandlungWenn die Chinesen Rügen kaufen. F. C. Delius, Lesung und Wein. 20.00 Breite Str. 35-36

Theater im Palais (20 10 693)Kurt Tucholsky. Frauen sind eitel. Männer? Nie! Marina Erdmann, Musik: Jörg Miegel (Saxophon). 19.30 Am Festungsgraben 1

ufaFabrik (75 50 30)Crossover Slam Berlin – Poetry vs. Musik vs. X. Mod.: Felix Römer. 20.00 Viktoriastr. 10-18

Urania (218 90 91)Wenn Overbeck (wieder)kommt…. Roland Jankowsky, schräg-kriminelle Shortstories. 20.00 An der Urania 17

Kinderhort

Alice – Museum für Kinder im FEZEscape to Freedom – Ein kooperatives Echtzeitabenteuer. 9.30 Str. zum FEZ 2

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Dungeons & Dragons: Pen-& Paper-Rollenspiel für Jugendliche. Mitmachen ab 15 J. 15.00, Jugendbibliothek Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ BerlinAschenbrödel – nur echt mit 3 Nüssen! Figurenkombinat Dresden ab 4 bis 10 J. 10.00 Str. zum FEZ 2

BKA (61 40 19 20)The Clown Who Lost His Circus. Platypus Theater, English Children‘s Theatre ab 6 bis 9 J. 9.15, 11.00 Mehringdamm 34

Fliegendes Theater (692 21 00)Hänschen Klein. Fliegendes Theater, Figurentheater ab 3 bis 6 J. 10.30 Urbanstr. 100

Freizeitforum Marzahn (61 40 19 20)Fox. Platypus. Englisches Kindertheater ab 9 bis 12 J. 11.00 Marzahner Promenade 55

Gemäldegalerie KulturforumKinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)Natürlich heute! Umweltausstellung für Kinder. 13.00 Osloer Str. 12

MACHmit! Museum für KinderZwergen-Schnitzerei. 10.00; Offene Druckwerkstatt. 10:00-18:00 Uhr 14.00 Senefelderstr. 5

Museum für Naturkunde (88 91 40-85 91)Forever Young: Exklusive Führung in die Präparationswerkstätten. Jan Panniger ab 14 J. 18.00 Invalidenstr. 43

Puppentheater Berlin (342 19 50)Karneval der Tiere. ab 4 J. 10.00. Gierkepl. 2

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Kasper hilft Robin Hood. ab 5 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Schaubude Berlin (423 43 14)Der kleine Angsthase. Artisanen, Puppentheater ab 3 bis 7 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (785 95 96)Wasser und Seife für Hündchen und Kätzchen. Theater Rafael Zwischenraum ab 2 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater Adlershof (23 93 45 79)Ein großes Faschingsfest der Tiere. Woffelpantoffel, Kindertheater ab 2 J. 10.00 Moritz-Seeler-Str. 1

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Iphigenie auf Tauris. ab 16 J. 10.00;Maria Stuart. ab 16 J. 18.00 Parkaue 29

Theater Mirakulum (0304490820)Zilli, Billi, Willi – die drei Schweinchen. Thomas Mierau, Puppentheater ab 3 bis 10 J. 10.00 Brunnenstr. 35

Theater Morgenstern im Rathaus FriedenauLaboratorium zum großen Glück. ab 5 J. 10.00; Die große Wörterfabrik. ab 5 J. 10.00 Rheinstr. 1

Theater Strahl (695 99 222)Nathan. ab 14 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77

Varia Vineta (43 72 32 44)Schneewittchen. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Lautsprecher

Bode-Museum (266 42 42 42)Hidden Sex: gender ambiguity and celibacy in contemporary Catholic cultures. Dr. Maya Mayblin, Vortrag, in engl. Sprache. 18.00 Am Kupfergraben 1

Der Zauberberg (56 73 90 91)Ein Abend mit dem Elfenbein Verlag. Verlagspräsentation. 20.00 Bundesallee 133

Deutsches Spionagemuseum (398 20 04 51)Die Kinder der Agenten – Wenn die Eltern spionieren. Pierre (Guillaume), Thomas Raufeisen, Nicole Glocke, Dirk Brauns, Rainer Brauns, Podiumsdiskussion, Mod.: Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs. 19.00 Leipziger Platz 9

exploratorium berlin (84 72 10 52)Labor-Lecture über Improvisation #24: Improvisation denken. Gespräch und Performance mit Reinhard Gagel und Mathias Maschat. 20.00 Mehringdamm 55

FuturiumNeue Arbeitswelten, neue Chancen: Was mach‘ ich, wenn ich nicht mehr mache, was ich mal machte? 19.00, Forum Alexanderufer

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Skeptische Hoffnungen am Horn von Afrika. AktivistInnengespräch mit Alaa Salah Ali Taha, Weyni Araya, Mosaab Baba, Zemdena Abebe Areru, Mod.: Ulf Terlinden, Kirsten Maas-Albert. 19.00 Schumannstr. 8

Helle Panke (47 53 87 24)Sie widersetzten sich den höfischen Gepflogenheiten. Karla Dyck, Vortrag, Moderation: Karlen Vesper. 15.00; Das Ende der Eisenzeit – Hommage an Gundi. Filmvorführung und Diskussion mit Richard Engel und Petra Kelling. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Instituto Cervantes (257 61 80)Gedenken an die „Fabrikaktion“ und den Portest in der Rosenstrasse. Zeitzeugengespräch mit Klaus Eschen. 17.00 Rosenstr. 18-19

Instituto Cervantes (257 61 80)Europa nach Halle. Der Antisemitismus der Zukunft. András Kovacs, Reyes Mate, Stefanie Schüler Springorum und Yael Kupferberg. 19.00 Rosenstr. 18-19

Interkulturelles Zentrum GenezarethNeukölln – Armenisch: Der Genozid an den Christen im Osmanischen Reich und die Reaktion im Deutschen Reich. Dr. Tessa Hofmann, Sarah Orland, Themenabend. 19.00 Herrfurthpl. 14

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Lebenszeugnisse: Wege durch die Mauer. Buchvorstellung. Wolfgang Benz im Gespräch mit Roswitha Quadflieg und Burkhart Veigel. 20.00 Chausseestr. 125

Mendelssohn-Remise am GendarmenmarktMoses Mendelssohn und die Fremden unter uns. Vortrag & Diskussion mit Thomas Lackmann & Christoph Schulte. 19.00 Jägerstr. 51

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Der Welsche Gast – wie sich ein Ritter betragen sollte. Prof. Dr. Jürgen Wolf, Vortrag mit Präsentation. 18.00, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Str. 33

Zitadelle (354 944 297/-212)Shell we talk? Gesprächsreihe mit Laura Seidel, Gast: Michael Vorfelder. 18.00, Zeughaus Am Juliusturm 64

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen