piwik no script img

donnerstag, 25. oktober 2018

Melange

KlanGalerieCarlos Bustamante – Konzertfilme. SolistInnen-Konzerte. 14.00 Greifswalder Str. 224

Koreanisches Kulturzentrum (26 95 20)Filmkreis – Korean Movies on Screen: Lady Vengeance. Thriller 2005, 112 Min., Regie: Park Chan-wook, OmU, Anschl. Gespräch mit Filmkritikerin Anke Sterneborg, Anm. erf. bit.ly/Filmkreis_Oktober_2018. 18.00 Leipziger Pl. 3

SO36 (61 40 13 06)Journalism on Stage – Journalismus zum Erleben. 19.00 Oranienstr. 190

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)DJ Punk – Der Fotograf Daniel Josefsohn. Dokumentarfilm, anschl. Gespräch. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Werkstatt der Kulturen (609 77 00)Because the Roots Will Not Die. Libanon/Palästina 1977‚ 60 Min., Dokumentarfilm von Nabiha Lotfi, arab. mit engl. UT, mit Diskussion, Gäste: Yasser Mokhtar Abdelghany, Najat Abdulhaq. 19.30 Wissmannstr. 32

Wildenbruch BarWilde Bühne – Open Stage. Musik, Comedy, Prosa, Lyrik, Tanz, Pantomime, Zauberei, Artistik. 20.00 Wildenbruchstr. 68

Konzert

Acker Stadt Palast (441 00 09)recorder evolution II: Susanne Fröhlich (Blockflöte), Gerriet K Sharma (Ikosaeder Lautsprecher). „Semaphor“ – zeitgenössische, experimentelle, elektronische Musik – Eine Raum-Komposition. 20.00 Ackerstr. 169

ArtlinersBerlin (74 77 59 10)Sascha Bole & Elk and Bearhead. Folk, Country, Nowefolk. 20.00 Gärtnerstr. 23

ART Stalker (22 05 29 60)The Flamenco Thief: Craig Sutton. Flamenco. 20.30 Kaiser-Friedrich-Str. 67

Badehaus (95 59 27 76)Stu Larsen & Natsuki Kurai. Fernweh-Songwriting & Vagabunden-Sounds. 20.00 Revaler Str. 99Café Lyrik (44 31 71 91)Naches Trio. Klezmer zwischen Melancholie und Ausgelassenheit. 19.30 Kollwitzstr. 97

Dodo (53 09 40 72)EfA. Deutsche Pop-Musik. 20.00 Großbeerenstr. 32

Duncker (445 95 09)Gnadenlos Kostenlos: Lambda. Stoner. 21.00 Dunckerstr. 64

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)FKJ. Elektro. 20.00 Am Flutgraben 2

Freizeitforum Marzahn (542 70 91)T-Rex – a celebration to Marc and Mickey, Hello, The Rattles. Songs der 60er und 70er. 19.30 Marzahner Promenade 55

Gretchen (25 92 27 02)Meridian Brothers. Latino Rock & psychedelische Grooves. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Collage Concerts – Die studentische Konzertreihe. 13.00; Die Absolventen: Violinklasse von Prof. Antje Weithaas. Moderation: Christian Schruff. 18.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 3

Kapelle am Urban (0175 160 46 14)PianoPrayers – Klaviermeditationen: Ivan Sobolew. Improvisationen und eigene Werke. 19.30 Grimmstr. 10

KlanGalerieMittagskultur: Andreas Paolo Perger (Gitarre). 14.00 Greifswalder Str. 224

Kleine Weltlaterne (892 65 85)Acki Hoffmann & Friends. Swing & Jazz Classics. 21.00 Nestorstr. 22

Madame Claude (84 11 08 59)Jeudie Foster: Fabels, Lahis. Dream Pop, Singer-Songwriter, Acoustic, mit DJ Marie Germinal, Nuit Noire – Post-Punk, Synth, Minimal & No Wave, Psych. 21.30 Lübbener Str. 19

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)100 Jahre Jazz in Europa – Tribute to Tomasz Stańko: Tomasz Dabrowski Solo, Django Bates‘ Belovèd, Petter Eldh & Peter Bruun. 20.00 Knaackstr. 97

Maze (55 51 84 54)Albin Lee Meldau. Singer-Songwriter. 20.00 Mehringdamm 61

Mensch MeierIm Anschluss: Pisse, Tourette Boys. Punk. 20.00 Storkower Str. 121

MonarchYellowknife. Rock, House. 20.00 Skalitzer Str. 134

Musik & FriedenAnnisokay, I Set My Friends On Fire. Hardcore, Alternative. 19.30 Falckensteinstr. 48

Musikinstrumenten-Museum (25 48 11 78)Jazz im MIM: Marie Séférian Quartett. 19.30 Tiergartenstr. 1

Österreichisches Kulturforum Berlin (202 87-114)prima la musica. Die Preisträgerinnen. 19.30, F.-Hoess-Saal Stauffenbergstr. 1

Piano Salon Christophori Weddingjazz at its best: Chris Jarrett (Solo Piano). 20.00 Uferstr. 8

Privatclub (61 67 59 62)Ruel. Pop, Soul. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)Voodoo Beach (EP Release) + Culk. Psych Rock, Indie. 19.00 Ackerstr. 169-170

Sonnendeck (39 72 29 19)Soulful Thursdays. Soulfood & Organic Grooves. 19.00 Edisonstr. 63

UdK Konzertsaal Bundesallee (3 18 50)Klavierabend Elzbieta Sternlicht. Hommage à Claude Debussy zum 100.Todesjahr: Images Vol. 1 & 2, 12 Preludes Band 2. 19.30 Bundesallee 1-12

UdK Konzertsaal Hardenbergstraße (31 85 23 74)Angelo Branduardi. 20.00 Hardenbergstr. 33

Wabe (9 02 95 38 50)Don Ross (Fingerstyle Guitar). Heavy Wood, mit Rock, Jazz, Folk, Klassik. 20.00 Danziger Str. 101

Wild At Heart (611 70 10)The Courettes + Les Separatwists. Garage Trash. 22.00 Wiener Str. 20

Zitadelle (354 944 297/-212)Spandauer Gitarrenfest. Klassische Werke, Jazz, Pop u. a. – Konzerte und Meisterkurs. 20.00, Gotischer Saal Am Juliusturm 64

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Everybody Dance Now! . 23.00 Knaackstr. 97

Astro-BarDJ Emmanuelle 5. Glamrock, Disco, 80s, Wave. 22.00 Simon-Dach-Str. 40

August FenglerDJ Danny. Soul, Rock‘n‘Roll. 22.00 Lychener Str. 11

Berghain3HD. DJs: Bob Vylan (live) Casey MQ (live), Golin (live), QT LIVE, Dis Fig. 21.00, Säule Am Wriezener Bahnhof

Crack Bellmer BarDJ Wippe & Schaukl. DJs: Neobeo, Pöbel Schulz. Live-Techno, House. 22.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Aftershow Party. DJs: Karo. 23.00 Dunckerstr. 64

KlunkerkranichKame House X Mystic Moods. DJs: Lovesongs (live), Conny Frischauf (live), Infuso Giallo (live), Uomo di Carne, Fog Puma. 16.00, Wohnzimmer Karl-Marx-Str. 66

Maze (55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. DJs: Liquid Sky Berlin Kollektiv (live). 20.00 Mehringdamm 61

MokumMadchester Music Club. Indie, Postrock, Rock. 22.30 Danziger Str. 56

MonarchAfrican Beats & Pieces. DJs: P‘ears, Mixanthrope. 22.00 Skalitzer Str. 134

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Sing on stage with Ripsy. . 22.00 Warschauer Str. 34

Rosi‘sIndietanzbar. DJs: A Design For Life DJ Team. Indie, Indietronics, Pop. 23.00 Revaler Str. 29

Stereo 33 (89 20 93 09)The Good Old Days. DJs: E.F.. 21.30 Krossener Str. 24

Suicide CircusChantals House of Shame. DJs: Bürger Pe, M-Attack, Nancy Clench. Show: Vanity Von Glow. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

Deutsche Bank KunstHalle (202 09 30)LesePalais. PalaisTalk. 19.00 Unter den Linden 13-15

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)About the Museum: Team Dialog. 17.00, Kasse, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Invalidenstr. 50-51

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien (902 98 14 55)Karikatur von der Osmanischen Vormoderne bis Erdogans Postmoderne. Tuncay Kulaoglu, Video-Vortrag. tgl. 11-20 Uhr 19.00 Mariannenpl. 2

St. Matthäus-Kirche (262 12 02)Christliche Bildbetrachtung modern zu „Divine Territory“. Frizzi Krella, Hannes Langbein. 18.00 Matthäikirchpl. 1

Bühne

1820 BarCosmic Comedy Open-Mic – English Comedy. Dharmander Singh, Neil Numb u. a. 20.30 Rosa-Luxemburg-Str. 41

Aufsturz (28 04 74 07)Klubbekanntschaften. Improvisationstheater. 19.30 Oranienburger Str. 67

bat-Studiotheater (755 417 777)Der König auf Camelot – Teil 1. Studierende aus dem Studiengang Schauspiel und Kostüm UdK, Sommerprojekt / 1. Studienjahr Regie . 20.00 Belforter Str. 15

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Die Vögel. 20.00 Palisadenstr. 48

Berliner Schnauze – MundART & Comedy Theater (0179 53 466 96)MTS – makaber, taktlos, aber sauber – 45. . 20.00 Karl-Marx-Allee 133

BKA (202 20 07)An Evening with Marlene D. – oder: Gottseidank Berlinerin. Sabine Schwarzlose, . 20.00 Mehringdamm 34

English Theatre Berlin (691 12 11)ID Festival Berlin: The Land of Milk(y) and Honey? Israelis in Berlin. Dokumentartheater (in engl. und anderen Sprachen). 20.00, Premiere Fidicinstr. 40

Garn Theater (78 95 13 46)Aufzeichnungen aus der Unruhe. 20.30 Katzbachstr. 19

Halle Tanzbühne Berlin (440 44 292)die einen, die anderen. cie. toula limnaios & cia. gira dança, zeitgenössischer Tanz (internationale Kooperation). 20.30 Eberswalder Str. 10-11

Kleines Theater (821 20 21)Die Känguru-Chroniken. Gastspiel Dirk Neumann. 20.00 Südwestkorso 64

Mehringhof-Theater (691 50 99)Freude ist nur ein Mangel an Information. Nico Semsrott. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Hades. Luana Rossetti, Performance. 20.00 Schönhauser Allee 176

Renaissance-Theater (312 42 02)Präsidenten-Suite – Ein modernes Märchen. 20.00 Hardenbergstr. 6

Scheinbar Varieté (784 55 39)Open Stage Varieté. Uli Lohr (Mod.). 20.00 Monumentenstr. 9

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Die Wahrheit. 20.00 Schlossstr. 48

Tanzfabrik Wedding in den Uferstudios (200 59 270)Open Spaces #3-2018: Klavierstück. Felix Mathias Ott. 18.00; Conversations out of Place. Ivana Müller. 19.00; (Un)Folding. Christina Ciupke, Anke Strauß, Ditteke Waidelich. 20.30, Studio 5 Uferstr. 23

Theater Adlershof (23 93 45 79)Auf die Spitze getrieben. Kammerballettabend. 19.00, öffentl. Generalprobe Moriz-Seeler-Str. 1

Theaterdiscounter (28 09 30 62)Proust 3 / 267 – 435. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 20.00 Klosterstr. 44

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Gefalle, Du Schöne. 20.00 Danziger Str. 101

Vaganten Bühne (312 45 29)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Die Fahrt zum Leuchtturm. 20.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Ballhaus Berlin (282 75 75)Live-Hörspiel „Orson Welles und der Krieg der Welten“. Autor: Philipp Neuweiler Sprecher: Oliver Rohrbeck, Christian M. Roth, u. a. 20.00 Chausseestr. 102

Begine (215 14 14)Mietmutterschaft: Eine Menschenrechtsverletzung. Dr. Renate Klein. 20.00 Potsdamer Str. 139

Brotfabrik (471 40 01/02)Parataxe presentation mit The Dang und Donna Stonecipher. The Dang, Donna Stonecipher, mit Gespräch, Mod.: Martin Jankowski. 20.00 Caligaripl. 1

Bruno-Lösche-Bibliothek (901 83 30 25)Babettes Ballhaus. Felix Huby. 19.30, Krimisalon Perleberger Str. 33

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Die weiße Garde. Michael Bulgakow, Alexander Nitzberg liest aus seiner Neuübersetzung. 20.30 Carmerstr. 1

Café Tasso (48 62 47 08)Lesebühne: Storyatella – Berliner Kurzgeschichten. mit Mechtild Blankenagel, Thorsten Falke, Andreas B. Vornehm, Frank Nussbücker und Fanny Femme, Thema „Wie die Liebe mir das Leben versaute“. 20.00 Frankfurter Allee 11

Dorotheenstädtische Buchhandlung Tierg.Der Totenversteher. Sue & Wilfried Schwerin von Krosigk, Lesung und Gespräch. 20.00 Turmstr. 5

EWA Frauenzentrum (442 55 42)50 Jahre Frauenbewegung. Annett Gröschner. 19.00 Prenzlauer Allee 6

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)Käte und Hermann Duncker. Die Ehe zweier Linkssozialisten in Briefen (1894 bis 1953). mit Carsten Wilhelm, Rike Eckerman. 19.00 Torstr. 6

LaLuz (45 08 92 30)Brauseboys – Die Vorleseshow im Wedding. Thilo Bock, Frank Sorge, Robert Rescue, Volker Surmann, Heiko Werning und Gäste. 20.30, Saal Oudenarder Str. 16-20

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Der Idiot des 21. Jahrhunderts. Michael Kleeberg, Lesung und Gespräch. Mod.: Erhard Schütz. 20.00 Chausseestr. 125

Nicolaische Buchhandlung (852 40 05)Zwischen Bettlern und Boheme. Ausgewählte Texte von Egon Erwin Kisch. Gabriele Wuttke, Lesung und Gespräch. 19.30 Rheinstr. 65

REH RaumerweiterungshalleDer letzte Huelsenbeck. Christian Y. Schmidt, Florian Werner, Buchvorstellung, Lesung, Gespräch, Mod.: Florian Werner. 20.00 Kopenhagener Str. 17

Schmargendorfer Buchhandlung (030 82308777)Die jüdische Souffleuse. Adriana Altaras, Lesung und Wein. 20.00 Breite Str. 35-36

Theater im Palais (20 10 693)Das brennende Mädchen. Claire Messud , Autor/in: Claire Messud, Buchpremiere, Mod.: Shelly Kupferberg. 20.00 Am Festungsgraben 1

Zimmer 16 (48 09 68 00)Rikscha Blues. Falko Hennig. 20.00 Florastr. 16

Kinderhort

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50/52)Herr Eichhorn und der erste Schnee. puppen etc. ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Georg Kolbe Museum (50 59 07 71)Super zart – Skulpturen leicht gemacht. Workshop ab 8 bis 12 J. 10.00 Sensburger Allee 25

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Laura war hier. ab 5 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Platz für Spielraum. Spielräume in Berlin entdecken und erobern ab 9 J. 14.00 Klosterstr. 68

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)The Most Dangerous Game – Der Weg der Situationistischen Internationale in den Mai 68. Kids&Teens-Familienworkshop. Treff. Ticketschalter (Foyer) ab 10 bis 15 J. 10.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Jagdschloss Grunewald (813 35 97)Durch die Lappen gegangen. Kati Kausmann, Treff: Schlosskasse im Café ab 5 J. 11.00 Hüttenweg 100

Jaro Theater (341 04 42)Das fliegende Kamel. ab 3 bis 8 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Drei Brote und ein Halleluja. Workshop rund um religiöse Rituale ab 6 bis 10 J. 11.00, Meeting-Point im Altbau Lindenstr. 9-14

Kommunale Galerie Berlin (902 91 67 01)Jedenfalls Kopf auf Hals – Geheimnisvolle Gesichter gestalten. Workshop ab 8 bis 12 J. 10.30 Hohenzollerndamm 176

Kreativhaus (238 09 13)Herbstferien-Aktion: Chaos auf der Erde – Mission Planetenrettung. ab 5 bis 10 J. 10.00 Fischerinsel 3

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)Hexen müsste man können! Lindenberger Marion-Etten-Theater ab 5 J. 10.00, Theatersaal Mauerstr. 6

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Schlüssellochmonster. Workshop. 10.00 Senefelderstr. 5

Museum für KommunikationFerienprogramm: Offenes Werkstatt-Atelier. Grenzenlos kreativ von Roboter bis Schwirrholz. Workshop ab 8 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16

Ökowerk Berlin (30 00 05-12)Herbstferien im Ökowerk – Zeit für kunterbunte Waldabenteuer. ab 7 bis 12 J. 9.00 Teufelsseechaussee 22-24

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Marionettenzirkus Piccoli e Grandi. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Das tapfere Schneiderlein. Märchenpuppenspiel ab 4 J. 16.00 Sophienstr. 10

Schaubude Berlin (423 43 14)Der kleine Wassermann. Puppentheater mit Live-Musik ab 4 bis 7 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Theater Lichterfelde (84 31 46 46)Der Hase Hopsi Topsi. Kobalt Figurentheater, Puppenspiel ab 4 bis 9 J. 10.00 Drakestr. 49

Tierpark Berlin (50 59 07 71)Binturong und Amortiger – Mit Pinsel und Stift auf Pirsch im Tierpark. Workshop ab 10 bis 14 J. 10.00 Am Tierpark 125

Varia Vineta (43 72 32 44)Hänsel & Gretel. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Werkstatt HortensienstraßeNeues aus SO 36 – Schwarzweiß fotografieren in einem bunten Kiez. bis 17 J. 10.00, Fotolabor Hortensienstr. 29 a

Werkstatt Hufelandstr. 35 (50 59 07 71)Dein Sitzsack als Raumobjekt – Stühle ohne Beine oder riesige Kunstwerke. Workshop ab 12 bis 17 J. 11.00 Hufelandstr. 35

Lautsprecher

American Academy (80 48 3-0)Living through the Sixth Extinction. Elizabeth Kolbert, in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)Bilderwelten. Wie Digitalisierung das Lernen verändert. Podiumsdiskussion mit Markus Appel,Christina Beck, Jochen Brüning, Monika Saak Mod.: Olaf Kramer. 19.00 Markgrafenstr. 38

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (63 90 28 80)Zeitzeugengespräch Vera Friedländer. 19.00, Baracke 5 Britzer Str. 5

Helle Panke (47 53 87 24)Berlin gehört uns! Rätebewegung und Revolution in Berlin 1919-1920. Dr. Axel Weipert, Mod.: Marlene Vesper. 15.00; „Die Reinigung macht uns frei.“. Dr. Ingo Elbe, Mod.: Dr. Christoph Hesse. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Ibero-Amerikanisches InstitutSpaces – Scapes. Una propuesta para el debate actual sobre espacios en los estudios literarios y culturales. Jörg Dünne, Vortrag. 17.00, Konferenzraum Potsdamer Str. 37

Leibniz-Zentrum Moderner OrientKöceks in the “Culture of Beloveds”: Gender, Love, and Dance Performance in the Late Ottoman Empire. Mustafa Avci, Lecture. 17.00 Kirchweg 33

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Writers@Berlin. Reconnecting the Middle East. Diskussion und Performance mit Hila Amit Abas, Hassan Abul Fadl, Mariam Rasheed u. a. Mod.: Hila Amit Abas und Mati Shemoelof. 19.30 Am Sandwerder 5

Periplaneta Kreativzentrum (44 67 34 33)Das Philosophie-Café zum Thema „Heimat“. Thomas Manegold, Peter Sekulic-Bächer, Vortrag & Diskussion. 19.00 Bornholmer Str. 81a

Rathaus SchönebergRenate Schottelius: Die große Tänzerin und Tanzpädagogin. Biografische Betrachtungen und Vorstellung der neuen Hörstation. 19.00, Goldener Saal John-F.-Kennedy-Pl.

Regenbogen-Café (69 57 95 13)Der Völkermord 1937/38 an den Zaza in Ostanatolien durch das türkische Militär. Esther Schulz-Goldstein. 19.00 Lausitzer Str. 22a

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen