piwik no script img

donnerstag, 16. januar 2020

Konzert

Acud Macht Neu (98 35 26 13)Alex St Joan & Minni Rider. Avant-Pop, soulful Electronica. 20.00, Club Veteranenstr. 21

Apostel-Paulus-Kirche SchönebergMarkt : Musik: Ensemble Mapinguari, Ltg. Robert Bauer. Jazz u. a. Bläser-Musik. 18.00 Akazienstr. 18

Arcanoa (67 96 26 51)Lobitos – open stage. Latin, Folk, Afro, Jazz, Ethno, Blues – Session. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8

A-Trane (313 25 50)Matti Klein Soul Trio feat. Pat Appleton (voc). Soul Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Aufsturz (28 04 74 07)Berlin Jazz Composers Orchestra Jay Jay Be Ce, Ltg. Christof Griese. 20.00Oranienburger Str. 67

Badehaus (95 59 27 76)Caustic Minds & Father Midnight. Rock, Alternative, Garage. 19.30 Revaler Str. 99

Beate UweBeHome: bllanks. anschl. Party. 21.00 Schillingstr. 31

b-flat (283 31 23)Anna Margolina Band. Vocal Jazz, Swing. 21.00 Dircksenstr. 40

Café Lyrik (44 31 71 91)Musik Osteuropas und der Roma: Kupalinka. Weltmusik. 19.30 Kollwitzstr. 97

Columbia TheaterEuropean Pilgrimage: Batushka. Black Metal. 20.00 Columbiadamm 9-11

Dodo (53 09 40 72)Liam Blaney. Traditional Irish Folk & Roots Music. 20.00 Großbeerenstr. 32

Donau115Muted #4: Bogdanovic/Christl/Baumgärtner/Santner. Jazz. 20.30 Donaustr. 115

Duncker (445 95 09)Gnadenlos Kostenlos: Askers Dodge. Heavy Indie. 21.00 Dunckerstr. 64

Eschschloraque RümschrümpGlorius Mono: Babiche Papaya. MC/DJ-Set: Infinite Livez. 22.00 Rosenthaler Str. 39

exploratorium berlin (84 72 10 52)Improvisation International: So Seet – Sofia Jernberg (voc), Sebastian Gramss (db), Etienne Nillesen (prep snare dr). vorher 19 Uhr Soundwalk mit Thomas Gerwin. 20.00 Mehringdamm 55

Frizu Lounge (-34 76 49 18)Frizu Session. 20.00 Revaler Str. 99

Hafenbar Tegel (433 80 01)Titus Wolfe meets Mathis. Singer-Songwriter, Improvisation. 20.00 Wilkestr. 1-5

Haus der Sinne (44 04 91 55)Ich, dein Wahnsinn: Maria Schüritz. Lieder, Chansons, Soul, Rock. 20.00 Ystader Str. 10

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Ultraschall – Festival für neue Musik: JACK Quartet. Clara Iannotta: „A Failed Entertainment“ für Streichquartett; „dead wasps in the jam-jar (iii)“ für Streichquartett, Objekte und Sinuswellen; „Earthing – dead wasps (obituary)“ für Streichquartett, „You crawl over seas of granite“ für Streichquartett in veränderter Stimmung und Elektronik, UA. 19.00; Ultraschall – Festival für neue Musik: Trio Accanto. Christian Wolff: „Exercises 37 & 38“, UA; Yu Kuwabara: „In Between“ für Altsaxophon, Klavier und Schlagzeug; Johannes Schöllhorn: „Sinaia 1916“ für Bariton- und Altsaxophon, Klavier und Schlagzeug, UA; Georges Aperghis: „Trio Funambule“ für Altsaxophon, Klavier und Schlagzeug. 21.30 Karl-Marx-Str. 141

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Violaklasse Prof. Tabea Zimmermann. 19.00; Violinklasse Prof. Kolja Blacher. 19.00, Galakutschen-Saal II; Violoncelloklasse Prof. Claudio Bohórquez. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7

Junction Bar (694 66 02)Pauls‘s Heaven. Classic Rock. 21.00 Gneisenaustr. 18

Kammermusiksaal der Philharmonie (25 48 81 32)Arcadi Volodos (Klavier). Liszt: Années de pèlerinage: 2ème Année (Italie): Sonetto 123 del Petrarca, „La lugubre gondola – Die Trauergondel“; Deux Légendes: Nr. 1 St. François d‘Assise: la Prédication aux oiseaux, Ballade Nr. 2 h-Moll; Schumann: Bunte Blätter op. 99: Nr. 11 Marsch, Nr. 12 Abendmusik, Humoreske B-Dur op. 20. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kleine Weltlaterne (892 65 85)Sidney‘s Blues. Jazz à la Sidney Bechet. 20.30 Nestorstr. 22

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Artist in Residence: Lecture-Concert mit Víkingur Ólafsson (Moderation, Klavier). Werke von Jean-Philippe Rameau und Claude Debussy, mit Einführung. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt

Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (81 70 47 26)Klassik um Eins: Schüler*innen des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach, Ltg. Peter Rainer. 13.00 Jägerstr. 51

Philharmonie (25 48 83 01)Einführung (Berliner Philharmoniker). 19.15; Berliner Philharmoniker, Ltg. Herbert Blomstedt, Leif Ove Andsnes (Klavier). Mozart: Konzert für Klavier und Orchester; Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Schubert-Woche: Young Singers III. Franz Schubert: Ausgewählte Lieder. 19.30 Französische Str. 33 D

Prachtwerk BerlinEvelinn Trouble, Made of Rain feat. Sam Vance-Law. 20.00 Ganghoferstr. 2

Schlot (448 21 60)Deseo Picante. Scharf gewürztes Chilli aus Mambos, Sambas, Chachas, Boleros, Jazz und Popsongs. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Jazz in the Chocolate Store. 19.00 Ackerstr. 169-170

Toast HawaiiHeavy Heavy, War With the Newts, Miss Alice. Stoner, Sludge, Heavy, Metal, Rock. 20.00 Danziger Str. 1

UdK Konzertsaal Bundesallee (3 18 50)Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb – Öffentliche Wertungsspiele Streichquartett. 11.00; Öffentliche Wertungsspiele Gesang. 10.00 Hardenbergstr. 33

Wabe (9 02 95 38 50)Swing Night: Savoy Satellites. 21.00 Danziger Str. 101

Wild At Heart (611 70 10)The Young Ones + Guest. Street-Punk. 22.00 Wiener Str. 20

Zimmer 16 (48 09 68 00)Johanna Zeul. 20.00 Florastr. 16

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Everybody Dance Now! DJs: Funky Henning. 90-er. 23.00 Knaackstr. 97

August FenglerDJ Robert Daxx. Funk, Rock, Electro, Danceclassics. 22.00 Lychener Str. 11

Badehaus (95 59 27 76)B/yond Pop – Your new Indie Thursdate. Indie Pop, Indie Folk. 23.00 Revaler Str. 99

Beate UweBeHome. DJs: bllanks, Landhouse, Rolandson, David Rausch, Christian Hülshoff. Downtempo; mit Konzert. 21.00 Schillingstr. 31

BerghainSuspension. DJs: BLEID (live), Odete (live), Lou Drago, marum, S Ruston. 22.00, Säule Am Wriezener Bahnhof

BohnengoldIndietanzbar. DJs: A Design For Life. Indie, Brit Pop, Electro, Wave. 23.00Reichenberger Str. 153

Crack Bellmer BarHandshake. DJs: Nicolai Toma, The Hand. Cosmic disco, House. 20.00 Revaler Str. 99

Duncker (445 95 09)Aftershow Party. DJs: Heartbeat. 23.00 Dunckerstr. 64

House of WeekendThe Suite 15 Opening. DJs: Nicolai Kubera & Friends. House. 22.00 Alexanderstr. 7

Junction Bar (694 66 02)DJane B.B. Black Music, Classics. 23.00 Gneisenaustr. 18

MokumThirsty Thursday. DJs: Burnout Bruno. 22.30 Danziger Str. 56

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Sing on stage with Felix Fauxpas. 21.00 Warschauer Str. 34

Sage Club (278 98 30)Rock At Sage: Sulpher / Astro Boy (live). DJs: The Shredder, Thenia AF & Chris L., Farina Fertig, Arvid. Industrial, Rock, Metal, Fuzz Rock. 21.00 Köpenicker Str. 76

Kunst

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)Damals wie heute: Die Häuser denen, die drin wohnen! Umbruch Bildarchiv, Fotografien aus den 80er Jahren bis heute. 19.00. Richardstr. 104

Galerie Poll (261 70 91)Vernissage: Are You Happy? Göran Gnaudschun, zeitgenössische Fotografie. 19.00. Gipsstr. 3

Galerie Poll (261 70 91)Vernissage: Goodbye to Berlin. Sarah Haffner (1940-2018). Zum 80. Geburtstag. Malerei, zeitgenössische Kunst. Di-Sa 12-18 Uhr bis 29.2. 18.00 Gipsstr. 3

Haus am Lützowplatz (261 38 05)Vernissage: The Unknown. Dorothee Diebold. 19.00 Lützowpl. 9

Inselgalerie (28 42 70 50)Vernissage: Am laufenden Band. Anett Lau, Hildegard Skowasch, Petra Tödter, Objekt, Plastik, Papierschnitt, Zeichnung. 19.00 Petersburger Str. 76a

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Vernissage: Fellini-Mastroianni Alter/Ego. 19.00 Hildebrandstr. 2

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst (832 15 91 20)Bjørn Melhus im Gespräch mit Andreas Fiedler. Künstlergespräch. 19.00, Maschinenhaus M0 Am Sudhaus 3

Kulturforum (266 42 42 42)Darstellungen des Körpers. Laura Méritt, Vortrag und Gespräch. 18.00 Matthäikirchpl.

Mori-Ôgai-Gedenkstätte (2 82 60 97)Vernissage: Hundertmal gescheitert, niemals aufgegeben. Kalligraphien von Yoshimi Shôko zu Zeilen von Mori Ôgai. Mo-Fr 10-14 Uhr bis 15.5. 18.00 Luisenstr. 39

nGbK (616 51 30)Wiederaufführung als künstlerische Methode der Re-Lektüre künstlerisch-edukativer Geschichte. Seminar mit Claudia Hummel, Heather Purcell und Moritz Scheuermann. 10.00 Oranienstr. 2

Urania (218 90 91)Lucas Cranach d. Ä. – der “katholische” Cranach. Selbstverständnis und Selbstverwirklichung zwischen Mittelalter und Neuzeit. Thomas R. Hoffmann, Vortrag. 18.00 An der Urania 17

Bühne

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte. 20.00 Pappelallee 15

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Drei Mal Leben. 19.30, Premiere Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Die Frau, die gegen Türen rannte. 20.00, letzte Vorstellung, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Der Mörder ist immer der Gärtner. Musikrevue. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Die Letzten werden die Ersten sein – Hoffnung für Abgehängte. C. Heiland, Musikkabarett. 20.00 Mehringdamm 34

Brotfabrik (471 40 01)Schwestern. SH2GO. 20.00 Caligaripl. 1

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Endspiel. 20.00; Der Hals der Giraffe. 20.00, Box Schumannstr. 13a

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Die Männerfalle. 20.00 Oranienburger Str. 32

Garn Theater (78 95 13 46)Die Schädlichkeit des Tabaks und andere Ungeschicklichkeiten. 20.30 Katzbachstr. 19

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Classy Classics. Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart. 20.00 Schaperstr. 24

Hochschule für Musik Hanns Eisler (203 09 21 01)Musiktheaterwerkstatt: Die verkaufte Braut. Regie- und Gesangstudierende. 19.00, Studiosaal Charlottenstr. 55

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Die Nacht von Lissabon. 19.30 Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Die Expertise war bedeutend höher. Fil, Comedy’n Music. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Wolfskinder. Musiktheater. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Knüppel aus‘m Sack / Ali Baba. Hexenberg Ensemble, Märchen – echt grimmig! 19.00; Werther. Martin Bretschneider. 19.30 Schönhauser Allee 176

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Der nackte Wahnsinn. 19.30 Knaackstr. 97

Schaubühne (89 00 23)Professor Bernhardi. 20.30 Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Ich bin nicht Mercury. 20.00 Schloßstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Tanztage 2020: Solar Threshold. Maque Pereyra, indige-futuristische Performance. 19.00, Premiere, Kantine; Tanztage 2020: La Postal de nuestra Existencia. Areli Moran. 20.30, Premiere, Hochzeitssaal Sophienstr. 18

Theaterdiscounter (28 09 30 62)Kaspar. Lea Barletti & Werner Waas. 20.00, Wiederaufnahme Klosterstr. 44

Theater im Palais (20 10 693)In der Bar zum zerbrochenen Herzen. Jens-Uwe Bogadtke. 19.30 Am Festungsgraben 1

Theater O-TonArt (37 44 78 12)Mizzi Meier – Aus dem tragischen Leben einer Lustspielsoubrette. Stefanie Dietrich. 19.30 Kulmer Str. 20a

Theater Thikwa (61 20 26 20)Die Butterblumen des Guten. eine ekstatische Séance. 20.00 Fidicinstr. 40

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Sieben Lagen Knoblauch scharf. Piff!PaFF! e.V. 20.00 Danziger Str. 101

Urania (218 90 91)Überleben unter Kollegen. Mathias Fischedick, Edutainment-Live-Show. 20.00, Premiere An der Urania 17

Vaganten Bühne (313 12 07)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Ultraworld. 19.30, Premiere; vengapoise – ibiza sky. 20.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz

Wühlmäuse (30 67 30 11)Manipulation! Die Gedanken sind frei – zugänglich... DESiMO. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Bezirkszentralbibliothek Philipp Schaeffer (90 182 44 44)Finde einem Schwan ein Boot. Anna Weidenholzer und Meike Rötzer. 19.30Brunnenstr. 181

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Der vergessliche Riese. Roman. David Wagner. 20.30 Carmerstr. 1

Haus für Poesie (485 245-0)Deutsch-deutsche Dichtung I: Politische Landschaften. Durs Grünbein, Uwe Kolbe, Kerstin Preiwuß, Barbara Wahlster. 19.30 Knaackstr. 97

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Connie Roters „Das tote Kind im Wind“. 18.00 Karl-Marx-Str. 66

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Kreuzberg Vibrations. Aras Örens „Berliner Trilogie“ im Gespräch. Lesung, Filmvorführung und Gespräch mit Nadire Y. Biskin, Özlem Özgül Dündar, Björn Kuhligk, Aras Ören, Jörg Sundermeier. 18.30 Am Sandwerder 5

Museum Neukölln (627 27 77 27)Die Gedächtnislosen. Erinnerungen einer Europäerin. Géraldine Schwarz, Lesung. 19.00 Alt-Britz 81

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (88 02 83 16)Endzeit in Ostpreußen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust. Maria Blitz, Lesung mit Johanna Wokalek. 18.00 Oranienburger Str. 28-30

Nicolaische Buchhandlung (852 40 05)Die Schnüfflerin. Anne von Vaszary, Buchpremiere, Berlin-Krimilesung und Gespräch. 19.30 Rheinstr. 65

Renaissance-Theater (312 42 02)Jüdische Kulturtage: Gott lacht mit seinen Geschöpfen. mit Gerhard Kämpfe, musikalisch begleitet von Karsten Troyke. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Meyerhoff liest Meyerhoff. Joachim Meyerhoff, mehrtägige Werkstatt-Lesung. 19.30, Teil 6, Globe Kurfürstendamm 153

SO36 (61 40 13 06)Queer Slam. Paul Bokowski, Jô Osbórnia, Lois Stettler, Klara Spring und weitere, Mod.: Christian Ritter. 19.00 Oranienstr. 190

Zentrum für Osteuropa- und internationale Studiendekoder#1: Geister der Vergangenheit. Buchpräsentation und Diskussion mit Tamina Kutscher und Friederike Meltendorf, Sergej Lebedew und Nina Frieß. Moderation: Gemma Pörzgen. 18.30 Mohrenstr. 60

Kinderhort

Alice – Museum für Kinder im FEZ (53 07 1-0)Escape to Freedom – Ein kooperatives Echtzeitabenteuer. 9.30 Str. zum FEZ 2

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Dungeons & Dragons: Pen-&- Paper-Rollenspiel für Jugendliche. Mitmachen ab 15 J. 15.00, Jugendbibliothek Blücherpl. 1

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Mach was draus! Workshop Upcycling. 15.00, Salon Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ BerlinDer kleiner Wassermann. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Darüber spricht man nicht. ab 6 J. 10.00; Emil und die Detektive. ab 6 bis 12 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der kleine König Dezember. ab 6 J. 11.00 Schumannstr. 13a

Friedrichstadt-Palast (23 26 23 26)Im Labyrinth der Bücher. Young Show ab 5 J. 16.00 Friedrichstr. 107

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)#diewelle2020. ab 14 J. 18.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Auf Weltreise mit den Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)Natürlich heute! Umweltausstellung für Kinder. 13.00 Osloer Str. 12

MACHmit! Museum für KinderSchneeflocken. 10.00 Senefelderstr. 5

Schaubude Berlin (423 43 14)Anne Frank. Artisanen, dokumentarisches Theater mit Puppen und Objekten ab 12 J. 11.00 Greifswalder Str. 81-84

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)#BerlinBerlin. ab 14 J. 11.00 Marktstr. 9-13

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. ab 8 bis 12 J. 11.00; Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin. ab 7 J. 9.00 Parkaue 29

Theater Strahl (695 99 222)Can touch this. Tanzstück ab 12 J. 11.00, öffentl. Probe Martin-Luther-Str. 77

Varia Vineta (43 72 32 44)Frau Holle. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Zeiss-Großplanetarium (42 18 45 10)Mit Raketen zu Planeten. 11.00 Prenzlauer Allee 80

Lautsprecher

Acker Stadt Palast (441 00 09)black box. Vortrags-Performance. 20.00 Ackerstr. 169

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Goethes ganzheitliches Naturverständnis als Lyriker, Forscher und Pantheist. Dr. Manfred Osten , Vortrag. 18.00, Kleiner Säulensaal Breite Str. 30-36

Café Tasso (48 62 47 08)Extinction Rebellion – Aufstand oder Aussterben? Klima-Vortrag. 20.00 Frankfurter Allee 11

Centre Marc Bloch (209 37 07 07)Zwischen Räumen und Fronten, Algerische Migranten im lothringischen Grenzgebiet, 1945 – 1962. Lucas Hardt, Buchvorstellung. 19.00 Friedrichstr. 191

Forum Willy Brandt StiftungAusstellungsgespräch zur Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945-1990“. 15.30 Unter den Linden 62-68

FuturiumAuftaktveranstaltung Wissenschaftsjahr 2020. Diskussion mit Prof. Dr. Daniela Thrän u. a. 17.00, Forum Alexanderufer 2

Galerie Olga Benario (68 05 93 87)Abriss und Neubau am Hermannplatz – von Gentrifizierung, Rassismus und staatlicher Repression in Neukölln. Gespräch mit den Vertreterinnen der „Ins Hermannplatz“. 19.30 Richardstr. 104

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)New Alphabet School: #3 Coding. Vorträge (auf Englisch) und Workshops mit Urvashi Aneja, Sarah Sharma, Felix Stalder. 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Hybrid LabHybrid Talks XXXVIII „Widerstand“. Diskussion mit Prof. Dr. Wolfgang Benz, Prof. Dr. Berit Greinke, Prof. Axel Kufus, Marta Górnicka, Prof. Dr.-Ing. Julien Weiss, Prof. Dr. Stefan Weinzierl. 18.00 Marchstr. 8

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Weiter Schreiben! Widad Nabi und Galal Alahmadi im Gespräch mit Antje Rávik Strubel Übersetzung: Günther Orth. 20.00 Chausseestr. 125

Museum in der Kulturbrauereispäti! Kultur nach Feierabend?! Wir holen den Späti ins Museum. 18.00, In der Wechselausstellung Knaackstr. 97

Museum Pankow – Standort Prenzlauer Allee (9 02 95 39 17)Finissage mit Diskussion zu „Graustufen – Innenansichten aus der DDR“. Podiumsdiskussion mit Dr. Ulrich Mählert, Dr. Michael Schäbitz. Moderation: Peter Wensierski. 19.00, Ausstellungshalle Prenzlauer Allee 227/228

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Art, Spatiality, and Politics. The Concert Hall as Heterotopia. Prof. Dr. Mena Mark Hanna, Ringvorlesung. 18.00 Französische Str. 33 D

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Wissenswerkstatt: Orientalische Spiegelungen. Selbst- und Fremdbilder in frühaufklärerischen Reisebeschreibungen. Werkstattgespräch mit Constanze Baum. 18.15, Schulungsraum im Lesesaal Potsdamer Str. 33

Urania (218 90 91)Berlins größte Grabung. Eine Zeitreise durch 10.000 Jahre Siedlungsgeschichte. Dr. Anne Sklebitz, Vortrag. 16.00 An der Urania 17

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen