piwik no script img

dokumentationInternationaler Aufruf gegen den Krieg in Tschetschenien

EIN SCHRECKEN GEHT UM IN EUROPA

Grosny geschleift, ohne dass ein Finger sich rührt.Dörfer niedergebrannt, ohne dass ein Finger sich rührt. Verwundeten den „Gnadenschuss“ gegeben, ohne dass ein Finger sich rührt.Körper gefoltert, Frauen und Männer vergewaltigt, ohne dass ein Finger sich rührt.Das Volk zertreten, ohne dass ein Finger sich rührt.Internationales Schweigen, in bester Komplizenschaft.

Keine klare und hörbare Verurteilung, kein diplomatischer Druck, keine wirtschaftlichen Sanktionen, keine Strafverfolgung, nichts. Europa verneint sich selbst, indem es in freiwilliger Ohnmacht verharrt.

Gestern (1945) hat sich Europa konstitutiert, indem es sich gegen drei Übel verbündet hat. Das Übel Hitler hat es hinter sich. Desgleichen das Übel Stalin. Den Sieg über das dritte Übel namens „Kolonialkriege“, die Europa sich zu verbieten gelernt hat, hat Europa noch vor sich.

Heute glaubt Herr Putin, dass er sich alles erlauben kann. Die Qualen, die der russische Oberbefehlshaber Tschetschenien auferlegt, machen die brutalsten Methoden der Kriegs-führung international wieder salonfähig.

Morgen werden unsere heute blinden politischen Meinungsführer, unsere ach so „realistischen“ Politiker ihr Entsetzen zeigen. Zu spät für die Tschetschenen. Sehr spät für unsere Kinder.

Als Unterzeichner dieses Aufrufs fordere ich, die antifaschistischen, antikolonialen, antitotalitären Grundlagen des Europa-Vertrages zu respektieren. Ohne sie wäre Europa nur eine Union von Kleingeistern, eine Gemeinschaft der Schande.

ANDRÉ GLUCKSMANN, 23. 03. 00

Zu den 200 Unterzeichnern gehören:

Radu Alexandru, Timothy Garton Ash, Richard Avedon, Andrej Babizki, Bernardo Bertolucci, Wolf Biermann, Jane Birkin, Norbert Blüm, Jelena Bonner, Wladimir Bukowski, Hans Christoph Buch, Micha Brumlik, Daniel Cohn-Bendit, John le Carré, Noam Chomsky, Bora Cosic, Umberto Eco, Marek Edelman, Costa Gavras, Günter Grass, David Grossman, Jean-Luc Godard, Juan Goytisolo, Richard Herzinger, Barbara Hendricks, Elfriede Jelinek, Ivan Klima, Freya Klier, Leszek Kolakowski, Sergej Kowaljow, Jacek Kuron, Claude Lanzmann, Bernard-Henry Lévy, Ekkehard Maaß, Giovanni Macchia, Robert Menasse, Herta Müller, Rupert Neudeck, Juri Orlow, Paul Parin, Michel Piccoli, Vanessa Redgrave, Jean-François Revel, Volker Schlöndorff, Peter Schneider, Hans Joachim Schädlich, Thomas Schmid, Jorge Sem prun, Claude Simon, Philippe Sollers, Alain Touraine, Klaus Wagenbach, Elie Wiesel, Christa Wolf, Tilman Zülch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen