dienstagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Selten war die Lage der Nation ernster als heute, in diesem Augenblick und Moment, auch und gerade in Deutschland. Ich kann mich jedenfalls nicht entsinnen. In den Theatern dieser Republik wird Politik gegeben, und in den Politikhäusern wird Theater gespielt. Der Wind des Zeitgeistes hat sich gedreht. Nirgends weht er mir frischer um die Nase, als wenn ich durch Berlin-Mitte schlendere, wandere und wandele. Doch schon zieht der Odem der Inszenierung wie Hechtsuppe durch die Hallen des Volkes, die Winkel der Demokratie, die Gassen des Gemeinwesens. Die Linke, zu der auch ich leider einmal gehört habe, weiß heute sehr genau, was die Rechte tut – dasselbe nämlich wie die Linke, zu der ich auch leider einmal gehört habe. Was heute mehr denn je zählt, ist die Frage nach der Lage der Nation. Liegt sie auf dem satten Bauch? Auf dem Rücken der Unterdrückten? In stabiler Seitenlage? Mitnichten. Ost und West liegen in der Löffelstellung beieinander. Und niemand souffliert.
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen