: dienstag, 5. juni 2018
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Zukunft und Bildung. Themenraum. 10.00 Blücherpl. 1
Festpark am Teltowkanal66. Steglitzer Woche: Kultur und Volksfest-Spaß im Grünen Bezirk. 14.00 Krahmerstr.
Kulturhaus Insel Berlin (☎ 80 96 18 50)Achterbahn – Spreepark Doku. R: Peter Dörfler. 21.30, Sommergarten Alt-Treptow 6
Rosengarten im Volkspark am Weinbergsweg (☎ 44 32 88 00)Amnesty International Freiluftkino: Clash. 21.00 Brunnenstr. 164
Konzert
b-flat (☎ 283 31 23)Pushkin-Kavina-Yakane – Theremin time! electro acoustic landscapes, jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. 20.30 Mehringdamm 34
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Bully, Support: Dude York. Grunge. 20.00 Revaler Str. 99
Columbia TheaterAlma, Off Bloom. Electro Pop. 20.00 Columbiadamm 9-11
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Lieder und Dichter – FÄLLT AUS (abgesagt). 20.00 Bismarckstr. 34
Hangar 49Blues & Jazz Session. 21.00 Holzmarktstr. 15
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-KircheMarina Grauman (Solovioline), Sara Gouzy (Sopran), Giorgos Fragos (Orgel) & The Berlin Orchestra. Vivaldi, Mozart, Bach, Schubert, Händel. 20.00 Breitscheidpl.
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Leidenschaft und Mut! – Valery Gergiev und das Orchester der Russisch-Deutschen MusikAkademie, mit Denis Matsuev (Klavier). Zimmermann: Giostra Genovese. Alte Tänze verschiedener Meister für kleines Orchester; Rachmaninov: 2. Klavierkonzert in c-Moll, op.18; Schubert: Sinfonie Nr. 8 in C-Dur, „Große“. 19.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (☎ 54 72 21 00)Natalie Miller. Orgelkonzert. 16.00 Herzbergstr. 75-79
Musik & FriedenCurrent Swell. Reggae, Rock. 20.00 Falckensteinstr. 48
Orania.Berlin Salon (☎ 69 53 96 80)Orania.Classical: Markéta Janousková (Violine), Bohumir Stehlik (Piano). Smetana: From my homeland, two duos for violin and piano; Dvorák: Romanze op. 11; Martinu: Arabesque and Madrigal Stance no. 5; Bartók: Rhapsody no. 2; Ravel: Tzigane. 19.00 Oranienpl. 17
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Andesh, Support: Néant. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Quasimodo (☎ 318 04 56 70)Alphonso Williams & Band. Soul. 22.00 Kantstr. 12a
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b
UdK Konzertsaal Bundesallee (☎ 31 85 25 91)crescendo – Musikfestival: Willkommen, Prof. Christina Fassbender (Flöte), mit Gregor Hollmann (Cembalo), Florian Wiek (Klavier). Werke von Carl Frühling, Niels Gade, C.P.E. Bach u. a. 19.30 Bundesallee 1-12
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. 20.30 Hauptstr. 89
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang & Dick Nasty. 80s, Hip-Hop Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein um 18 und 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Tomoki Tamura, DJ Nob. House. 20.00 Revaler Str. 99
GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221
Monster Ronson‘s (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
SO36 (☎ 61 40 13 06)Performing Arts Festival: Open Up! Hula Hut & The Seven Seas (live). DJs: Joe Carrera. Musik, Tanz + Austausch. 22.00 Oranienstr. 190
Suicide Circusencore.une.fois. Techno Edition. DJs: Sven von Thülen aka S:VT u. a. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Gropius BauMuseum als Schule - Schule als Museum. Podiumsdiskussion zur Kunstvermittlung mit Prof. Andrew Brewerton, Devon Alistair Hudson, Jenni Lomax, Amila Ramovic. Mod.: Henry Ward. Auf Engl. mit Dtsch. Ü. Anmeldung erforderlich: newsletter@gropiusbau.de. Einlass 17.30, Beginn 18.00 Niederkirchnerstr. 7
InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9
KulturforumDer Wanderer – ein Motiv zwischen Romantik und Klassischer Moderne. Katharina Lippold, zur Ausstellung „Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir“. 15.00 Matthäikirchpl.
Performing Arts Festival5. - 10. Juni: www.performingarts-festival.de
Bühne
Acker Stadt Palast (☎ 441 00 09)Die alten Männer tanzen nicht mehr ... aber auch nicht weniger! Böse, böse! 20.00 Ackerstr. 169
Babette (☎ 0175 76 75 371 )Place Fantôme. Jeanette Spassova, Ivan Stanev, Herman Herrmann, Theaterinstallation. 20.00 Karl-Marx-Allee 36
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Nautilus. Trygve Wakenshaw. 20.00 Schaperstr. 24
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Nathan der Weise. 19.30 Schumannstr. 13a
Deutsches Theater KammerspieleFrei-Boxen. 19.30, Box + Bar; Versetzung. 20.00 Schumannstr. 13a
English Theatre Berlin (☎ 691 12 11)Mouthpiece. Quote Unquote Collective. 20.00 Fidicinstr. 40
frannz (☎ 726 27 93 33)Der Spielekönig. Improtheater Paternoster. 20.00 Schönhauser Allee 36
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Phantom (Ein Spiel). 19.30, öffentl. Probe, Anm. erf. Altonaer Str. 22
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)A Walk on the Dark Side. 19.30 Am Festungsgraben 2
Mehringhof-Theater (☎ 691 50 99)Triumph des Chillens 2. Fil, Comedy ‚n Music. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Neuköllner Oper Studio (☎ 68 89 07 77)Alive Talk. Balletto civile, Die Sendung die Euer Leben rettet. 20.00 Karl-Marx-Str. 131
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Wer mit wem? 20.00 Schönhauser Allee 176
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Willkommen. 20.00, Wiederaufnahme Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Fräulein Julie. 20.00 Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Die Wahrheit. 20.00 Schlossstr. 48
Theater Verlängertes Wohnzimmer (☎ 45 30 63 51)Das offene Wohnzimmer – Open Stage. Eva Wunderbar und Gäste. 20.00, Saal Frankfurter Allee 91
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Irreparabeln. Ulan & Bator. 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Der Trafikant. Martin Wuttke liest Robert Seethaler. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Hälfte des Lebens – Ein LebensBild von Friedrich Hölderlin zum 175. Todestag. mit Jürgen Tomm. 20.30 Carmerstr. 1
Deutsches SpionagemuseumIm Spinnennetz der Geheimdienste – Wurden Palme, Barschel und Colby ermordet? Patrik Baab, Robert E. Harkavy , Buchvorstellung, Mod.: Dirk Pohlmann. 19.00 Leipziger Platz 9
Dodo (☎ 53 09 40 72)Offene Lesebühne. 20.00 Großbeerenstr. 32
exploratorium berlin (☎ 53 05 06 46)Lesezirkel. Improvisationsliteratur. Lesung & Diskussion ausgewählter Literatur der Improvisationstheorie, Mod.: Reinhard Gagel. 18.00 Mehringdamm 55
Haus der Wannsee-Konferenz (☎ 80 50 01-0)Aus „verbrannten Büchern“ von Ernst Glaeser, Irmgard Keun, Erich Mühsam, Joseph Roth und Lisa Tetzner. mit Judith Hermann, Hanna Lemke, Per Leo, Gregor Runge und Jörg Sundermeier. 18.00 Am Großen Wannsee 56-58
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Masken des Politischen. mit Merle Kröger, mit Gespräch, Mod.: Thomas Wörtche. 20.00 Chausseestr. 125
Österreichisches Kulturforum BerlinKuratierte Literatur – Ein Dialog durch die österreichische Literatur der „alten und neuen“ Gegenwart. Chris Pichler. 19.30 Stauffenbergstr. 1
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170
Tucholsky-Buchhandlung (☎ 27 57 76 63)Der Bäcker gibt mir das Brot auch so. Julia Mantel, mit Gespräch. 20.00 Tucholskystr. 47
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎ 61 40 21 64)Ronja Räubertochter. ab 7 J. 10.30; CheMagie-Show. ab 9 J. 9.30, 11.00 Luxemburger Str. 20
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Piraten, Piraten. ab 4 J. 10.00 Parkaue 23
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53695150)Oh wie schön ist Panama. ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Kitakonzert 3-2-1-LOS! Mitglieder der Philharmoniker, Stipendiaten der Karajan-Akademie. 2-5 J. 10.00, 11.30 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Rathaus Friedenau (☎ 03329-69 73 50)Die große Wörterfabrik. 10.00 Niedstr. 1
Schwartzsche Villa (☎ 0179 675 37 62)Ein Stück Glück. ab 3 bis 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Lautsprecher
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (☎ 3 19 89 5-0)Das doppelte 1968: Gelenkter Protest? SED, Stasi und die Studentenbewegung. 18.00 Kronenstr. 5
Campus Daniel (☎ 863 90 99 00)So lange wie möglich selbstbestimmt leben: Rechtliche Betreuung. 17.30 Brandenburgische Str. 51
DDR Museum Berlin (☎ 847 12 37 31)Christian Booß im Gespräch mit Markus Meckel. 19.00, Besucherzentrum, Sankt Wolfgang-Str. 2
Forum Willy BrandtDie Bundesrepublik und der globale Süden im Kalten Krieg. mit Agnes Bresselau von Bressensdorf, Elke Seefried und Bernd Rother, Buchpräsentation, Mod.: Bernd Greiner. 18.00 Unter den Linden 62-68
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Demokratischer Aufbruch im Südkaukasus: Die „samtene Revolution“ in Armenien. Podium mit Gajane Schagojan, Edgar Vardanjan, Lara Aharonian, Mod.: Walter Kaufmann, auf Armen. mit dt. Ü. 19.00 Schumannstr. 8
Staatsbibliothek Unter den Linden (☎ 266-0)Die Disziplinierung des Fremden. Chinesische Materialien in den Regalen und Ordnungssystemen der Staasbibliotheken. Werkstattgespräch mit Cordula Gumbrecht und Martina Siebert. 18.15, Konferenzsaal 4 Unter den Linden 8
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Justizmord und Holocaust: Todesurteile des Volksgerichtshofs im Zusammenhang mit kritischen Äußerungen über die Ermordung der Juden. Prof. Dr. Bernward Dörner, Mod.: Dr. Claudia Steur. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Popkultur & Identität Folge IV: I am a material girl. Diskurs mit Sonja Eismann, Christian Morin u. a. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen