piwik no script img

dienstag, 25. september 2018

Melange

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Peter Voigt. Archiveröffnung mit Günter Agde, Alexandra Czok, Anett Schubotz, Erdmut Wizisla, Werner Heegewaldt. 20.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Themenraum: Bibliothek findet Stadt – Stadt findet Bibliothek. 10.00, Salon Blücherpl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Brücke Berlin Preis 2018; Brücke Berlin Theaterpreis. Zaza Burchuladze und Natia Mikeladse-Bachsoliani Laudatio: Patricia Klobusiczky Iva Brdar und Alida Bremer Laudatio: Ralph Hammerthaler, Preisverleihung . 19.00 Schumannstr. 13a

Hospiz Schöneberg-Steglitz (76 88 31 04)Hospizwoche: Tag der offenen Tür. Hospizführungen und Vortrag. 15.00 Kantstr. 16

Zeiss-Großplanetarium (42 18 45 10)Orbit – Mit Alexander Gerst zu neuen Horizonten. 12.30; Sternstunde. Planetariumsshow. 15.00, Planetariumssaal Prenzlauer Allee 80

Konzert

Badehaus (95 59 27 76)The Swag Jam. Hip Hop (live). 21.00 Revaler Str. 99

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Maria Baptist (p) & Jan von Klewitz (sax). Jazz. 21.00 Badensche Str. 29

Bar jeder Vernunft (883 15 82)The Happy Disharmonists – enChore. A-cappella-Bigband. 20.00 Schaperstr. 24

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Cassiopeia (47 38 59 49)VerAKB „Song Slam“ mit vier Straßenmusiker_innen. Song-Battle. 20.00 Revaler Str. 99

Dodo (53 09 40 72)Gesänge unter dem Vollmond: Greta Mulhouse. Lieder, Chansons, Couplets. 20.00 Großbeerenstr. 32

Französische Friedrichstadtkirche (20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Orgelwerke aus verschiedenen Epochen. 15.00 Gendarmenmarkt 5

Hangar 49After Work Music: Live-Band hosted by DJ Kojo Amaté. 19.00 Holzmarktstr. 15-18

Kantine am BerghainSir Robin and the Longbowmen, Special Guest: Ogrom Circus. Psychedelic Rock. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70

Madame Claude (84 11 08 59)Campfire Session: Ben Salter, The Night Gardener. Epic Folk, Singer-Songwriter, Alternative Folk, mit DJ Moosh – Psychedelic, Post-Punk, Synth. 21.30 Lübbener Str. 19

Orania.Berlin (69 53 96 80)Orania.Classical: François Lambret (Klavier). Debussy: D’un cahier d’esquisses, Estampes, L’isle joyeuse; Schubert: 4 Impromptus. 19.00, Salon Oranienpl. 17

Prachtwerk BerlinPrismala + David Ward. 20.00 Ganghoferstr. 2

Schlot (448 21 60)Marcus Klossek Electric Trio & special guest: Finn Wiesner (ts). Telecaster Jazz Guitar Noire. 21.00 Invalidenstr. 117

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 20.30 Hauptstr. 89

Klub

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

Humboldthain Club (46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46

Maze (55 51 84 54)#lsb02 experimental a/v lounge. DJs: Liquid Sky Berlin Kollektiv (live). 20.00 Mehringdamm 61

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Soulcat BarVinylsounds. Soul. 19.00 Pannierstr. 53

Stereo 33 (89 20 93 09)Refloat Lounge. Drum‘n‘Bass. 19.00 Krossener Str. 24

Suicide CircusEncore.Une.Fois – It‘s House Baby. DJs: YouAndMe, Siopis, Ferdinand Dreyssig, Danielle Arielli. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Galerie Parterre (902 95 38 21)Vernissage: Zeichnung der Gegenwart. Martin Assig, Lucie Beppler, Holger John, Joachim John, Sabine Herrmann, Kazuki Nakahara, Ronald Noorman, Mathias Wild, Frank Michael Zeidler, Monika, Zeichnung. 20.00 Danziger Str. 101

Grimmuseum

Eröffnung: Merete Vyff Slyngborg. 18.00 Fichtestr. 2

Isabella Bortolozzi

Screening: Ellen Cantor. Pinochet Porn (2008–16). 19.00 Schöneberger Ufer 61

Bühne

Acud (44 35 94 97)Könige. 20.00, Premiere Veteranenstr. 21

bat-Studiotheater (755 417 777)Ein bisschen Julia und Romeo. 20.00 Belforter Str. 15

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Auf der Straße. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48

Brotfabrik (471 40 01/02)Blonde Poison. Dulcie Smart, in engl. Sprache. 20.00 Caligaripl. 1

Distel (204 47 04)Zwei Zimmer, Küche: Staat! 20.00 Friedrichstr. 101

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Tanztreffen der Jugend: Anne, Hale, Bela & Maria. RANDomAPPLAUSe, Bremen. 20.00, Seitenbühne; Arena #4 Experimental (Dancebattle). Dancebattle, offen für alle Stile und Stylez 20.30 Schaperstr. 24

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)Operetten zum Kaffee: Operette quer Beet. Alenka & Frank. 15.00, Theatersaal Mauerstr. 6

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176

Renaissance-Theater (312 42 02)Entartete Kunst – Der Fall Cornelius Gurlitt. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Die Welt und ich – 70 Jahre Emmerlich. Gunther Emmerlich & Michael-Fuchs-Band. 20.00 Schlossstr. 48

Sophiensaele (283 52 66)Kosa La Vita – Kriegsverbrechen. Flinn Works + Quartett Plus 1 , dokumentarisches Musiktheater. 19.30; Fidelio – Ein deutscher Albtraum in vier Folgen: Gold. Musiktheaterkollektiv Hauen + Stechen. 21.00, Kantine Sophienstr. 18

Vaganten Bühne (312 45 29)The Who And The What. 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Dock 11 (448 12 22)KOOK.MONO: schrift spricht – Tag 2. Michael Fehr, Mara Genschel, Martina Hefter, Tabea Xenia Magyar. 19.00 Kastanienallee 79

Eva-Maria-Buch-Haus (75 60 25 16)Wo die Ostsee Westsee heißt – Baltikum für Anfänger. Tilmann Bünz. 20.00 Götzstr. 8-12

frannz (726 27 93 33)Tiere streicheln Menschen. Martin „Gotti“ Gottschild & Sven van Thom, Action-Lesung. 20.00 Schönhauser Allee 36

GeistesblütenMein Ein und Alles. Gabriel Tallent, Luise Heyer, Denis Scheck (Moderation), Berlinpremiere. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2

Georg Büchner Buchladen (442 13 01)Nachtleuchten. Maria Cecilia Barbetta. 20.00 Wörther Str. 16

Immanuelkirche Prenzlauer Berg (442 26 16)Die Immanuelkirche Prenzlauer Berg – Kirchliches Leben seit 1893. Pfr. Dr. Mark Pockrandt, Uta Motschmann, Buchvorstellung. 19.00 Immanuelkirchstr. 1a

Karl-Liebknecht-Haus (22 77 17 87)geDRUCKtes: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß. Manja Präkels, Lesung und Gespräch mit Dr. Gesine Lötzsch und Manja Präkels. 18.00 Kleine Alexanderstr. 28

Lettrétage (692 45 38)Poing in Wort und Bild | Stadt. Lars-Arvid Brischke, Sven Grünwitzky, Annalisa Hartmann, Falk Nordmann, Sina Nowikow, Silke Peters und Désirée Scheidegger. 20.00 Mehringdamm 61

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Vor dem Anfang. Burghart Klaußner. 18.00 Potsdamer Str. 33

Theater Verlängertes Wohnzimmer (45 30 63 51)Poetry Couch. Poetry Slam, Mod.: Andy Suess, Diverse Poeten. 20.00, Saal Frankfurter Allee 91

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (61 40 19 20)The Clown Who Lost His Circus. Platypus Theater, English Theatre ab 6 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Darüber spricht man nicht. ab 6 J. 10.00, Studio Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27)Jorinde und Joringel. ab 4 bis 12 J. 10.00 Parkaue 23

Fliegendes Theater (692 21 00)Schiffchens große Fahrt. Objekt- und Figurentheater ab 4 bis 9 J. 10.30 Urbanstr. 100

Grips Podewil (39 74 74 77)Faltet eure Welt. ab 13 J. 11.00 Klosterstr. 68

Institut Francais Berlin – Maison de FranceFée-Nix(e). von Noémie Mittl; Ausstellung für Kinder und Erwachsene ab 7 J. Mo-Fr 14-18 Uhr 14.00, Galerie Kurfürstendamm 211

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)MACHSchmuck: Leder, Perlen, Federn. Schmuckwerkstatt. 14.00 Senefelderstr. 5

Märkisches Museum (308 66-0)Interkulturelle Begegnungen. Offenes Familienangebot auf Arabisch, Farsi und Deutsch. 15.00 Am Köllnischen Park 5

Schaubude Berlin (423 43 14)Meeting Point – Spielzeitauftakt: Pinocchio 2.0. Manufaktor, SciFi-Puppentheater ab 8 bis 14 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)#BerlinBerlin. ab 14 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die Biene im Kopf. ab 7 bis 11 J. 10.00, Bühne 3; Effi. ab 15 J. 18.00 Parkaue 29

Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (92 35 59 50)Buddy & Carl. ab 5 J. 10.00 Rheinstr. 1

Theater Zitadelle (335 37 94)Rumpelstilzchen. ab 4 J. 10.00 Am Juliusturm 64

Wabe (9 02 95 38 50)Zebrastreifen. Musiktheater Nobel-Popel ab 5 bis 12 J. 10.00 Danziger Str. 101

Lautsprecher

Friedenskirche Charlottenburg (341 49 74)Gehört der Islam zu Deutschland? Prof. Markus Heimann, Vortragsabend. 19.00 Bismarckstr. 40

Helle Panke (47 53 87 24)Unser linkes Ding. Ein Rückblick auf die Vereinigte Linke (VL). Dr. Erhard Weinholz, Mod.: Dr. Judith Dellheim. 19.00 Kopenhagener Str. 9

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Kohle- und Energiewirtschaft der DDR 1960 bis 1990. Hans Kaschade, Mod.: Christian Beyer. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Langenbeck-Virchow-HausWenn der Schmerz nicht nachlässt. Prof. Dr. Dr. Holzgreve u. a. Luisenstr. 58-59

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Ein Haifisch ohne Zähne? Über „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ (2018). Andreas Jacke, Mod.: Ingolf Ebel. 20.00 Chausseestr. 125

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 7Gegenstimmen. Über die BBC, die Stasi und Systemkritik im Briefumschlag. Siegfried Suckut, Susanne Schädlich. 18.00, 4. OG, Raum 427 Ruschestr. 103

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Ein Armeekorps der inneren Front: Roland Freisler und der Volksgerichtshof. Thomas Clausen, Vortrag, Mod.: Dr. Claudia Steur. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Campus TALKS. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Zentrale Anlaufstelle Hospiz und Hospizdienst (ZAH)Hospizwoche: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Informationsveranstaltung. 14.00 Hermannstr. 256 – 258

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen