piwik no script img

dienstag, 25. februar 2020

Melange

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer Blücherpl. 1

ArtlinersBerlin (74 77 59 10)Kneipenquiz. 20.00 Gärtnerstr. 23

BohnengoldTable Tennis Tuesday. 18.00 Reichenberger Str. 153

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (3 19 89 5-0)Die verschwundene Heimat – Wie sich der Osten an die DDR erinnert. 18.00 Kronenstr. 5

Yaam (615 13 54)Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992. A Black History Month special screening, OF m. engl. UT. 20.30 An der Schillingbrücke 3

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Guten Tag, liebes Glück: Max Raabe & Palast Orchester. 20.00 Friedrichstr. 101-102

A-Trane (313 25 50)Quiana Lynell. Vocal Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Auster Club (611 33 02)Open Season. Reggae, Ska, Dancehall. 20.00 Pücklerstr. 34

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Feven Yoseph Trio. Ethiopian Soul & Jazz. 21.00 Badensche Str. 29

BerghainBrooke Candy. Electro-Pop, Rap. 20.00 Am Wriezener Bahnhof

b-flat (283 31 23)Art of Duo: Maria Baptist & Jan von Klewitz. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Bi Nuu (69 56 68 40)Seafret. Rock, Indie, Alternative. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.00 Mehringdamm 34

Café Tasso (48 62 47 08)Gur Liraz & Amanda Becker. Jazz. 20.00 Frankfurter Allee 11

Columbia TheaterPolica. Indie-Rock. 20.00 Columbiadamm 9-11

Deutsche Oper (343 84 343)Nothin‘ but the Blues: BigBand der Deutschen Oper, Ltg. Manfred Honetschläger, special guest: China Moses (voc). Moderation: Sebastian Krol. 20.00 Bismarckstr. 34-37

Hangar 49LiVES. Singer-Songwriter. 20.00 Holzmarktstr. 15-18

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Tini. Pop. 19.00 Hasenheide 107-108

Kantine am BerghainJadu Heart, Becky And The Birds. Alternative Pop. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Geburtstagsfest für Christoph Eschenbach zum 80. Geburtstag: Marisol Montalvo (Sopran), Matthias Goerne (Bariton), Midori (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola), Kian Soltani (Violoncello) u. a, Ltg. Samy Moussa. Werke von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Hans Werner Henze, Samy Moussa u. a. 19.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Musik & FriedenAlex Mayr. Soundtrack-Pop. 20.00 Falckensteinstr. 48

Musik & FriedenDance with the Dead, special guests: Das Mörtal. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Lunchkonzert: Bettina Sartorius (Violine), Hendrik Heilmann (Klavier). Werke von Ludwig van Beethoven. 13.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)Moses Boyd. Jazz. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Radialsystem (288 78 85 88)Spiegelungen: Vocalconsort Berlin, Ltg. Michael Alber. Werke von Iñigo Giner, Tomás Luis de Victoria, Martin Wistinghausen, Orlandus Lassus. 20.00 Holzmarktstr. 33

Schlot (448 21 60)The Occasional Trio – Simon Vincent ( p ), Roland Fidezius (b), Kay Lübke (dr). Contemporary Original Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Schwartzsche Villa (69 51 91 66)Johannes Gahl (Erzählung & Klavier), Eva Moreno (Flöte). Charles Dickens: „Nachts unterwegs“ oder „Warum mein Onkel Junggeselle geblieben ist“. 19.00 Grunewaldstr. 55

Theater im Delphi (70 12 80 20):lounge – 50 Shades of Purcell: lautten compagney Berlin, Asya Fateyeva (Saxophon). Barocke Beats & Improvisationen. 19.30 Gustav-Adolf-Str. 2

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session – Uri Gincel (p), Yonatan Levi (b), Tobias Backhaus (dr). 21.00 Hauptstr. 89

Klub

Acud Macht Neu (98 35 26 13)African Space Makers – Moto Moto Party. DJs: David – Santuri, Disco Vumbi, Freak De l‘Afrique, Gebrüder Teichmann. 22.30, Club Veteranenstr. 21

Cassiopeia (47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Hip-Hop, Disco Classics. 23.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarBerlin House Night. DJs: Max Telaer, Habibi Grooves. House, Hip-Hop, Special Warm-Up mit Malengo. 20.00 Revaler Str. 99

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 20.00 Warschauer Str. 34

SO36 (61 40 13 06)Revolver – Berlinale Party 2020. DJs: Hagen Nina vs Karla Shnikov, Marie Lung. Live: Rimojeki. 22.00 Oranienstr. 190

Suicide ClubEncore.Une.Fois: Rawax Labelnight. DJs: Dana Ruh, Robert Drewek. 23.55 Revaler Str. 99

Kunst

SomoS (0172 311 84 31)Vernissage: Imagining Something Unknown. Manami Uetake, Video, Performance, Installation, Sound, Mixed-Media. 18.00 Kottbusser Damm 95

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Tonight You Belong To Me. Christine Bovill. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Penthesilea. 20.00; Stunde der Hochstapler – Das Krull Prinzip. 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Don Quijote. 20.00; Das Hexenlied. Bernd Stempel, Balladenabend. 20.30, Bar Schumannstr. 13a

Eschschloraque RümschrümpBande à Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter: Principio X. Tanz/Tanzperformance. 22.00 Rosenthaler Str. 39

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Ab jetzt. 20.00 Bismarckstr. 110

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Glaube Liebe Hoffnung. 19.30 Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Notes of Berlin – Notizen der Großstadt. Joab Nist. 20.00 Gneisenaustr. 2a

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Der Drache. 19.30, Probebühne Knaackstr. 97

Schaubühne (89 00 23)Professor Bernhardi. 20.00 Kurfürstendamm 153

Vaganten Bühne (313 12 07)Lehman Brothers. Aufstieg und Fall einer Dynastie. 19.30 Kantstr. 12a

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Orphea Live! Ein Abend zur Filmpremiere (Berlinale) – Lesung und Performance von Alexander Kluge, Khavn und Lilith Stangenberg mit Texten aus Orphea. 20.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Wort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Wortschätze für Erwachsene: Türkische Märchen. Abendliche Erzählstund in der Jurte für Erwachsene. 19.00, Jurte Blücherpl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Müllersalon #17: Müller-Hörpiele – Fatzer / Ajax zum Beispiel. FM Einheit und Wolfgang Rindfleisch stellen beide Hörspiele mit Kommentar vor, Mod.: Thomas Irmer. 19.30 Schumannstr. 13a

FahimiVerbrecher Versammlung: Die Verantwortung der Linken. Jan Korte, Buchpremiere. 20.00 Skalitzer Str. 133

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Nimbus. Marion Poschmann, Buchpremiere, Mod.: Christoph Peters. 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Liebestölpel. Peter Wawerzinek, Lesung und Gespräch, Mod.: Anne-Dore Krohn. 20.00 Chausseestr. 125

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Zeig‘s ihnen! Deine Abschlussarbeit wird super! Finden – Schreiben – Abgeben. Beratung. 16.00, Infotheke 2; Kinderbuchklassiker in der Jurte. Vorlesestunde mit Alan Doan Minh ab 8 J. 17.00, Jugendbibliothek; Bücherbabys. Workshop bis 3 J. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Frechsein – Buntsein – Wildsein: Faschingskonzert mit Zwulf, Kess und Wild, Ich & Herr Meyer. ab 4 bis 10 J. 10.00; Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. Das Weite Theater, ab 3 J. 10.15 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (61 40 21 64)Schneeschön und bitterkalt. TheaterFusion, winterliches Puppentheater ab 3 J. 10.00; Steffi und der Schneemann. ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Das Weite Theater (991 79 27)Der gestiefelte Kater. ab 4 bis 9 J. 10.00 Parkaue 23

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Die fabelhaften Millibillies. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Zwergen-Schnitzerei. 10.00; Glühwürmchen im Glas. Bezahlwerkstatt: 3 €. 14.00 Senefelderstr. 5

Puppentheater Berlin (342 19 50)Der Karneval der Tiere. ab 4 J. 9.30 Gierkepl. 2

Schaubude Berlin (423 43 14)Der kleine Angsthase. Artisanen, Puppentheater ab 3 bis 7 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schlossplatztheater (651 65 16)Die Reise zum Mond – Eine fantastische Oper. Musiktheater ab 8 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33

Schwartzsche Villa (834 35 04)Kinder- und JugendbuchautorInnen lesen für Schulklassen. 10.00 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Iphigenie auf Tauris. ab 16 J. 10.00; Maria Stuart. ab 16 J. 19.00, Premiere Parkaue 29

Theater Strahl (695 99 222)Nathan. ab 14 J. 11.00, 18.00 Martin-Luther-Str. 77

Wabe (9 02 95 38 50)Faschingsparty für Kinder. Musiktheater Nobel-Popel. 9.15, 11.00 Danziger Str. 101

Lautsprecher

AlliiertenMuseum (818 19 90)Zeitzeugengespräch und Filmabend mit Dieter Hallervorden. 19.00 Clayallee 135

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Linke Melancholie #3. Bernd Stegemann im Gespräch mit Cornelia Koppetsch. 20.00, Werkraum Bertolt-Brecht-Pl. 1

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (30 87 79 48-0)Perspektiven auf die Demokratiebewegung in Hongkong. 19.00 Sebastianstr. 21

Deutsches SpionagemuseumWilhelm Canaris – Hitlers Chefspion und Widerständler? Podiumsdiskussion mit Heiko Suhr. 19.00 Leipziger Platz 9

Instituto Cervantes (257 61 80)Berlinale 2020: Das iberoamerikanische Kino. Regisseur*innen und andere Akteur*innen aus der Film- und Medienbranche, Diskussion. 12.00 Rosenstr. 18-19

Kammermusiksaal der Philharmonie (25 48 81 32)Philharmonischer Diskurs: Zukunft Kulturforum. Gespräch mit Klaus Lederer, Petra Kahlfeldt, Nikolaus Bernau und Hermann Parzinger, Moderation: Anja Herzog. 20.00, Ausstellungsfoyer Herbert-von-Karajan-Str. 1

Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Ökologie, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Herbert Hörz, Vortrag, Moderation: Dr. Siegfried Wein. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Topographie des Terrors (25 45 09 50)NS-Herrschaft und Kollaboration – Die Niederlande unter deutscher Besatzung und die niederländische Erinnerung nach 1945. Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld, Vortrag, M.: Klaus Hesse. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen