: dienstag, 24. oktober 2017
Melange
Museum für Kommunikation (☎ 20 29 40)Von verklärten Nächten und blutigen Monden. Musikalische Nachterlebnisse zwischen Barock und Pop. Prof. Dr. Hartmut Fladt. 18.30 Leipziger Str. 16
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00; Pubquiz. Tama Sumo, Prosumer und Mysti. 21.00 Admiralstr. 1-2
Konzert
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)Arrested Development. Alternative HipHop. 20.00 Revaler Str. 99
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Pure Imagination: Sophie Berner & Band. Lieder von Barbara, Brel, Piaf, Hermann van Veen, Nancy Sinatra, Dinah Washington u. a. 20.00 Schaperstr. 24
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jh. 20.30 Mehringdamm 34
Columbia TheaterWalter Trout. Blues. 20.00 Columbiadamm 9
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)The Breeders. Indie. 21.00 Karl-Marx-Str. 141
Kantine am BerghainBlond. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Lido (☎ 69 56 68 40)Dying Fetus + Psycroptic + Beyond Creation + Disentomb. Death Metal. 19.00 Cuvrystr. 7
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Campfire Session: Kilkelly, Bashert. Folk, Blues, Singer-Songwriter, mit DJ Intoxicat – Surf Music, Rockabilly. 21.30 Lübbener Str. 19
Madstop84 (☎ 0172 383 06 53)Strange Bands & Burlesque Performances – Open Stage hosted by Corbett Santana. For all musicians, poets, anschl. Jam Session feat. Max Hartman. 21.00 Potsdamer Str. 84
Musik & FriedenSatellite Stories. FÄLLT AUS. Falckensteinstr. 48
Prachtwerk BerlinKendy Gable (Album Release), support: Johanna Amelie. 20.00 Ganghoferstr. 2
Privatclub (☎ 61 67 59 62)FITH + Mechanical Tales. 21h Skalitzer Str. 85
Schlot (☎ 448 21 60)Still in the woods – Anna Hauss (voc), Robert Wienröder (p), Raphael Seidel (b), Jakob Hegner (dr). 21.00 Invalidenstr. 117
SO36 (☎ 61 40 13 06)The Slackers, Graveyard Johnnys. Ska, Rocksteady, Reggae, Dub, Soul, Garage Rock, Jazz. 20.00 Oranienstr. 190
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)The National. Indie, Rotwein-Rock. 20.00 Möckernstr. 10
Terzo Mondo (☎ 881 52 61)Christian Grote – Macht Musik! Liedermacher. 20.00 Grolmanstr. 27-28
Theater Zukunft (☎ 0176 57 86 10 79)LEADabend: Moscow – New York: Natasha Tarasova (voc) u. a. Jazz. 20.45 Laskerstr. 5
Klub
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Swag Jam. Hip-Hop. 21.00 Revaler Str. 99
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. Hip-Hop. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. Mit Anl. 19 u. 20 Uhr (West Coast Swing). 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Ogeid. 20.00 Revaler Str. 99
GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221
Humboldthain Club (☎ 46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. 20.00 Hochstr. 46
Maze Club (☎ 55 51 84 54)Liquid Sky Berlin #lsb02. experimental, Art Gallery u. a. 20.00, Lounge Mehringdamm 61
Monster Ronson‘s (☎ 89 75 13 27)The House of Presents: Drag Race! Anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide CircusEncore une fois. DJs: Niko Schwind, Gummihz, Elliver, Fanfarrosa. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Archäologisches ZentrumArchitekturfarbigkeit der 1950er- und 60er-Jahre. Darstellung von Farbkonzepten an ausgewählten Beispielen. Christine Becker-Koob. 19.00 Geschwister-Scholl-Str. 6
Werkstatt HortensienstraßeGesichter des Wedding. Foto-Kurs für Jugendliche ab 12 bis 16 J. 10.00 Hortensienstr. 29 a
Bühne
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Inder Tat. Salim Samatou, Comedy. 20.00 Friedrichstr. 101-102
Berliner Ensemble (☎ 284-08-155)Die Entführung Europas. oder Der seltsame Fall vom Verschwinden einer Zukunft – Crime Noir . 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Ein Käfig ging einen Vogel suchen. 19.30 Schumannstr. 13a
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22
Kabarett Charly M. (☎ 42 02 04 34)Zwei Engel für Charly. Politisches Kabarett. 20.00 Karl-Marx-Allee 133
Komödie (☎ 88 59 11 88)Und Gott sprach: Wir müssen reden! 20.00 Kurfürstendamm 206
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Jeder stirbt für sich allein. Gastspiel Habimah Theater Tel Aviv. 19.30 Am Festungsgraben 2
Pfefferberg Theater (☎ 479 974 26)Siegfried & Joy. Zaubershow. 20.00 Schönhauser Allee 176
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Mord auf Schloss Haversham (The play that goes wrong). 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Lenin. 20.00 Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Die Kameliendame. 20.00 Schlossstr. 48
Soeht 7 (☎ 240 65 777)Rotter. aufBruch Kunst Gefängnis Stadt. 19.00 Söhtstraße 7
Wort
autorenbuchhandlung (☎ 313 01 51)Gerade war der Himmel noch blau – Texte zu Kunst und Literatur. Florian Illies, mit Gespräch mit Niklas Maak. 20.00 Else-Ury-Bogen 599
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)1968 in Berlin. Ingo Juchler. 18.30 Hardenbergstr. 22-24
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Wie starb Pier Paolo Pasolini? Ein Lebensbild des Filmregisseurs, Dichters und Publizisten mit Jürgen Tomm. 20.30 Carmerstr. 1
DDR Museum Berlin (☎ 847 12 37 31)Spurensicherung. 80 Jahre in deutschen Irrgärten. Diskussion, mit Lutz Rackow, Mod.: Dr. Stefan Wolle. 19.00 Karl-Liebknecht-Str. 1
FahimiKookRead: Bacchus, Noteinsätze und Beleidigungen. Kristof Magnusson, Luna Ali, Jan Skudlarek und Billy von „Trucks“. 19.00 Skalitzer Str. 133
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Stefanie Sargnagel. Lesung & Konzert. 19.00 Am Flutgraben 2
frannz (☎ 726 27 93 33)Ich bin sehr hübsch, das sieht man nur nicht so. Sarah Bosetti, Buch-Premiere. 20.30 Schönhauser Allee 36
Kesselhaus (☎ 44 31 51 00)Literatur Live: Gebrauchsanweisung für das Leben: Eine sinnliche und sprachgewaltige Liebeserklärung an das Leben. Andreas Altmann. 20.00 Knaackstr. 97
Lettrétage (☎ 692 45 38)Was bleibt – Buchpremiere mit Marlies Schmidl. Marlies Schmidl, Musik: Nicolas Krüger. 19.00 Mehringdamm 61
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Underground Railroad: Colson Whitehead in Lesung und Gespräch. mit Thomas Böhm, Agnes Lampkin. 20.00 Am Sandwerder 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Sie kam aus Mariupol. Natascha Wodin, Buchvorstellung und Gespräch, Mod.: Kerstin Hensel. 20.00 Chausseestr. 125
ocelot, not just another bookstore (☎ 97 89 45 92)Blaupause. Theresia Enzensberger, Mod.: Maria-Christina Piwowarski. 20.00 Brunnenstr. 181
REH Raumerweiterungshalle (☎ 0176/64 16 75 71)Das bunte REH (Vol. 2): Sarah Schmidt / Sedelmeir. Konzert und Lesung, Humor, Chanson, Liedermacher. 20.00 Kopenhagener Str. 17
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30Ackerstr. 169-170
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne. Thomas Macho, Mod.: Svenja Flaßpöhler. 20.00 Gerichtstr. 35
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Ferienprogramm: e-kids. Infonachmittag zu Bilderbüchern mit digitaler Erweiterung, zu Le-Yo, TipToi, Ting und Apps für die Jüngsten ab 3 J. 16.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Emil und die Detektive. ab 6 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung (☎ 266 42 22 42)Zimmer frei – Modelle bauen und neues Wohnen denken. ab 8 bis 12 J. 10.00 Klingelhöferstr. 14
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Das kleine Ich bin Ich. ab 3 J. 10.00 Parkaue 23
FEZ Berlin (☎ 53 07 1-0)Phänomenien – Berlins beste Herbstferien! erstaunliche Ferien für Neugierige ab 6 bis 14 J. 10.00 Str. zum FEZ 2
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50/52)Die Schweinehochzeit. Figurentheater Ute Kahmann ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Georg Kolbe Museum (☎ 266 42 22 42)Natural Being – Sich künstlerisch und performativ ausdrücken. ab 8 bis 12 J. 10.00 Sensburger Allee 25
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)aneinander vorbei. ab 2 J. 10.00 Klosterstr. 68
Kunsthaus Dahlem (☎ 83 22 72 58)Art Bag. Herbstferien-Workshop ab 7 J. 10.00 Käuzchensteig 8
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Der Herbst, der Herbst ist da! ab 9 bis 11 J. 10.00 Gierkepl. 2
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Kukla und die schöne Wassilissa. TheaterFenster ab 4 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Lautsprecher
Berliner Ensemble (☎ 284-08-155)Der träumende Fahrstuhl – Heiner Müllers Vision eines vertikalen Theaters. Frank Raddatz. 19.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (☎ 30 87 79 48-0)„Staatsfeminismus“ und die Herausforderungen für Frauenrechtsaktivismus im Sudan. Sara Abbas. 19.00, in engl. Sprache mit Flüsterübers. ins Deutsche Sebastianstr. 21
Deutsches Theater Kammerspiele(☎ 28 44 12 25)Sicherheit und Utopie – Protest und Polizei zwischen offener Gesellschaft und Postdemokratie. Podium mit mit Hans-Christian Ströbele, Prof. Dr. Daniel Loick und weiteren Gästen. 20.00 Schumannstr. 13a
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)1962-1964 – Schicksalsjahre des RGW. Prof. Jörg Roesler, Warum die Wirtschaftsgemeinschaft der osteuropäischen Staaten auseinanderzubrechen drohte, Mod.: Dr. Alexander Amberger. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Jüdisches Museum Akademiesaal (☎ 25 99 33 00)Jews in Muslim Societies – History and Prospects. Internationale Konferenz in engl. Sprache. 16.00 Lindenstr. 91
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Drift nach rechts? Die Wahlerfolge der radikalen Rechten. Dr. Gerd Wiegel, Mod.: Christian Beyer. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 22Die verschlossene Vergangenheit. Das „NS Aktendepot“ des Staatssicherheitsdienstes. Susanna Wurche, Vortrag + Führung. 18.00 Ruschestr. 103
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Die Nürnberger „Nachfolgeprozesse“: Der Wilhelmstraßen-Prozess (Fall 11) 1. November 1947-14. April 1949. Dirk Pöppmann, Dr. Ralf Ahrens, Mod.: Dr. Claudia Steur. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Urania (☎ 218 90 91)Schinkels Englandreise und ihre Auswirkungen auf das Berliner Stadtbild. Dr. Reinhart Strecke, mit Digitalbildern. 15.30; 100 Jahre Roter Oktober – Wie wirkte sich die Russische Revolution weltweit aus? Dr. Jan C. Behrends, mit Diskussion. 17.30 An der Urania 17
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen