piwik no script img

dienstag, 23 januar 2018

Melange

SO36 (61 40 13 06)Journalism on Stage – Journalismus zum Erleben. Interaktives Bühnen-Erlebnis. 19.00 Oranienstr. 190

Südblock (60 94 18 53)Pubquiz. Tama Sumo, Prosumer und Mysti, Mod.: Tama Sumo und Prosumer. 21.00 Admiralstr. 1-2

Konzert

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Suicideboys. Grunge-Rap. 20.00 Revaler Str. 99

A-Trane (313 25 50)Peter Weniger‘s Deluge feat. Conrad Herwig (tb). Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Cookin‘ with Jazz: Reggie Moore Trio. 21.00 Badensche Str. 29

Barkett BarDavid Ramirez, Guest: Phileas. 20.00 Czeminskistr. 10

Berliner Philharomonie (20 30 9 23 33) Karajan-Akademie: Carte blanche. Kammermusiksaal. 18.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

b-flat (28 33 12 3)Tree Ear Strinning/Troller/Hemingway Modern Jazz. 21.00 Dircksenstraße 40

Café Tasso (48 62 47 08)Okapi. Moderner Krautjazz. 20.00 Frankfurter Allee 11

Gemeindezentrum Plötzensee (381 34 78)Gedenkkonzert für die in Plötzensee Ermordeten. Im Rahmen der „Ökumenischen Plötzenseer Tage 2018“. Kathrin von Kieseritzky (Saxophon), Martin L. Carl (Orgel). Kammerchor Amici Vocales und Mitglieder der Charlottenburger Kantorei. 19.30, Heckerdamm 226

Französische Friedrichstadtkirche (20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik. KMD Kilian Nauhaus spielt Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. 15.00 Gendarmenmarkt 5

Kammersaal Friedenau (859 19 25)Vortragsabend Barockcelloklasse Thomas Pitt. 19.30 Isoldestr. 9

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Espresso-Konzert: Yuuki Wong (Violine), Elizavetha Touliankina (Klavier). 14.00, Werner-Otto-Saal; Sabine Meyer mit dem Alliage Quintett - Werke von Alexander Borodin, Igor Strawinsky, Paul Dukas, Darius Milhaud, Henry Purcell und Dmitri Schostakowitsch in Bearbeitungen für Klarinette, vier Saxophone und Klavier. 20.00 Kleiner Saal, Gendarmenmarkt

Madame Claude (84 11 08 59)Campfire Session: Ken Dolman, Lahis. Folk, Singer-Songwriter, Acoustic, mit DJ Intoxicat – Surf, Tiki, Exotica, Rockabilly. 21.30 Lübbener Str. 19

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Zum 100. Todestag von Claude Debussy: Daniel Barenboim (Klavier). Debussy: Douze Préludes, 1. Buch, Estampes, Deux arabesques, L‘isle joyeuse. 19.30 Französische Str. 33 D

Privatclub (61 67 59 62)Purgatory: Tyler Childers. Americana, Country, Singer-Songwriter. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Bluesrock-Session mit Heinz Glass u. a. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)trio de lucs – Lukas Derungs (p, voc), Lukas Hatzis (b, voc), Lukas Jank (dr). Lyrical Groove Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

St. Ludwig-Kirche (88 59-0)Orgel KiMu BA – Karol Bialas. Werke von Muffat, Bach, Mendelssohn u. a. 15.00 Ludwigkirchpl. 10

UdK Kammersaal (3 18 50)Vortragsabend Liedklasse Prof. Eric Schneider. 19.30 Fasanenstr. 1B

Klub

August FenglerDJ Neue K. New Wave, Minimal Synt. 22.00 Lychener Str. 11

Badehaus (95 59 27 76)The Swag Jam. Hip-Hop (live). 21.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Mario Urien, Gustavo Cárdenas. House. 20.00 Revaler Str. 99

GriessmühlePong Club. Love, Peace and Ping Pong. DJ Valentino 45. 20.00 Sonnenallee 221

Humboldthain Club (46 90 53 65)Open Decks for Vinyl DJs & Tischtennis. . 20.00 Hochstr. 46

Stereo 33 (89 20 93 09)Refloat Lounge – Allic & Clee 21.30 Krossener Str. 24

Suicide CircusEncore une fois. DJs: Guido Schneider, Beatamines, Henriettas Park, Kat Kat Kat. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

Galerie Nagel Draxler (40 04 26 41)

Mark Dion: The uncomplete writings of Mark Dion. Ein Buch mit den gesammelten Skizzen des Künstlers. Buchvorstellung mit Signierstunde mit dem Autor. 19.00 Weydingerstr. 2/4

Bühne

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Günther Grass: Die Blechtrommel. Mit Einführung und anschließendem Publikumsgespräch. 19.00; Die Frau, die gegen Türen rannte. Monolog. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Erbarmen. 20.00 Palisadenstr. 48

Chamäleon (400 05 90)Parade. Company battleROYAL, Neuer Zirkus. 20.00 Rosenthaler Str. 40-41

Comedy Club Kookaburra (48 62 31 86)How to become a Berliner in one hour? Karsten Kaie, Berlin Show. 20.00 Schönhauser Allee 184

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)2 Uhr 14. Junges DT. 19.00; Gertrud. 20.00 Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Wohin mit Mutti? 20.00 Friedrichstr. 101

Ehem. Stummfilmkino Delphi (01806/700 733)La Périchole. Studierende der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ , Opéra-bouffe. 19.30 Gustav-Adolf-Str. 2

Eschschloraque Rümschrümpmost women do not creep by daylight. Rachael Mauney, Tanzperformance. 22.00 Rosenthaler Str. 39

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Knigge in Kabul – Die totale Umwälzung der phallischen Verhältnisse. Theaterkollektiv Azdar/Parwaz, Afghanistan. 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141

Kabarett Charly M. (42 02 04 34)Dit kannste unter Ulk verbuchen! Das ultimative Berlin-Programm. 20.00 Karl-Marx-Allee 133

Komödie (88 59 11 88)Die Tanzstunde. 20.00 Kurfürstendamm 206

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Othello. 19.30; Die Ungehaltenen. 20.30, Am Festungsgraben 2

Monbijou-Theater (2 888 66 999)Han jun Lück / Hase und Igel. 19.00Monbijoustr. 3

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Schneewittchen / Die Bremer Stadtmusikanten. Märchen unter Glas. 19.00, Glaspalast Schönhauser Allee 176

Schaubühne (89 00 23)Rückkehr nach Reims. 20.30; thisisitgirl 20.30 Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Doris Day – Day by Day. 20.00 Schlossstr. 48

Stachelschweine (261 47 95)Die alternative Wahrheit. 20.00 Tauentzienstr. 9-10

Studiotheater Schauspielschule Charlottenburg (24 17 83 24)Leonce und Lena. Lustspiel . 19.30, Premiere Otto-Suhr-Allee 94

Theater im Palais (20 10 693)Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Franziska Kleinert, Tomas Bächli. 19.30 Am Festungsgraben 1

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)Co-Starring. 10.30 Danziger Str. 101

Uferstudios (46 06 08 87)Purple: And then ... Claire Parsons Co. 10.00, 12.30, Studio 1 Uferstr. 23

Wort

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Peter Rühmkorf und Walther von der Vogelweide. Stephan Opitz, Joachim Kersten, mit Gespräch. 19.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4

Brotfabrik (471 40 01/02)Der Goalie bin ich. Pedro Lenz, anschl. Filmvorführung. 17.00, Neuer Salon Caligaripl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Willkommen anderswo – sich spielend begegnen. Prof. Dr. Günther Heeg, Buchvorstellung, Mod.: Lutz Hillmann. 19.30 Schumannstr. 13a

exploratorium berlin (53 05 06 46)Lesezirkel. Improvisationsliteratur. Lesung & Diskussion ausgewählter Literatur der Improvisationstheorie, Mod.: Reinhard Gagel. 18.00 Mehringdamm 55

Galerie Barbara Thumm (28 39 03 47)Bettina Allamoda & Valérie Favre. Buchpräsentation und Signierstunde in der Ausstellung mit den Künstlerinnen sowie dem Autor Philipp Ekardt. 18.30 Markgrafenstr. 68

Inselgalerie (28 42 70 50)Doitscha: Eine jüdische Mutter packt aus. Adriana Altaras. 19.00 Petersburger Str. 76a

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Schule der Indienfahrer. Friederike Kretzen, mit Gespräch, Mod.: Sabine Peters. 20.00 Chausseestr. 125

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170

Werketage e. V.DEO – Des Esels Ohr. Hauser, Fuchs und Wahn. 20.00 Saarbrücker Str. 24

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Schneewittchen & die sieben Zwerge. Puppenbühne allerHand, Mitmachstück für Kinder ab 4 Jahren. 10.00 Straße zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Die drei Räuber. ab 5 Jahren 10.00, Studio Luxemburger Str. 20; Ben liebt Anna. ab 8 Jahren 10.30 Luxemburger Str. 20

Figurentheater Grashüpfer (53 69 51 50/52)Herr Eichhorn und der erste Schnee. Puppen etc., Figurentheaer ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 Jahren. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Reime für Rabauken. Mitmachpoesie für Kinder ab 7 bis 10 Jahren. 10.00 Klosterstr. 68

Hans Wurst Nachfahren (216 79 25)The ugly Giant. ab 4 J. 10.00 Gleditschstr. 5

Jaro Theater (341 04 42)Herr Kluge und ein Dinosaurier in der Schule. 10.30 Schlangenbader Str. 30

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 Jahren. 9.00 Osloer Str. 12

MACHmit! Museum für Kinder(74 77 82 00)Hoops fürs Handgelenk. 10.00-18.00; Brenn‘ dir dein Brett 14.00 -17.30 Senefelderstr. 5

Monbijou-Theater (2 888 66 999)Zwei Überraschungsmärchen. 9.30 Monbijoustr. 3

Puppentheater Berlin (342 19 50)Die drei Winterriesen und der Frühling. ab 3 bis 7 Jahren. 10.00 Gierkepl. 2

Puppentheater Prenzlkasper (21 79 10 60)Rotkäppchen. Christian Bahrmann. 10.00, Anmeldung erforderlich Marienburger Str. 39

Schaubude Berlin (423 43 14)Frau Meier, die Amsel. Theater Zitadelle ab 5 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (91 42 10 51)Aschenputtel. Marionettentheater Kaleidoskop ab 3 Jahren. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Das Ende von Eddy. ab 12 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Lichterfelde (030/84314646)Frau Holle. Kindertheater Mobil, Puppentheater ab 3 bis 8 J. 10.00 Drakestr. 49

Lautsprecher

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Die Verlage im Nationalsozialismus. Vortrag von dem Verleger Klaus Gerhard Saur. 20.30 Carmerstr. 1

DDR Museum Berlin (847 12 37 31)Solidarność – Geschichte und aktuelle Debatten. Dominik Pick, mit Publikumsdiskussion. 19.00, Besucherzentrum Karl-Liebknecht-Str. 1

Dussmann (20 25 11 11)Zündstoff für Andersdenker. Vortrag mit Autor Peter Kreuz. 19.00 Friedrichstr. 90

ESMT European School of Management and Technology (212 31-0)ESMT Open Lecture: Is Capitalism Obsolete? Giacomo Corneo, Mod.: Rajshri Jayaraman. 12.30 Schlosspl. 1

Karl-Liebknecht-HausZur Demokratie in der Geschichte und Demokratie in unseren Tagen. Prof. Dr. Herbert Graf, Moderation: Helga Labs. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)„Thomas Mann aschte in die Pralinenschale“: Anekdoten von Hermann und Ninon Hesse. Heike Gfrereis, im Rahmenprogramm der Hermann Hesse-Ausstellung. 20.00 Fasanenstr. 23

Museum für Kommunikation (20 29 40)„Licht gut!“. Die Heliographie als Nachrichtenwaffe. Dr. Veit Didczuneit. 18.30 Leipziger Str. 16

Topographie des Terrors (25 45 09 50)„Vergeltungsaktionen“ im deutsch besetzten Europa 1939–1945. Buchpräsentation mit Dr. Oliver von Wrochem & Vortrag von Christine Eckel und Dr. Georg Hoffmann, Moderation: Andreas Sander. 19.00, AuditoriumNiederkirchnerstr. 8

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen