: dienstag, 21. november 2017
Melange
Pariser PlatzMahnwache für die Geflüchteten in Griechenland. 16.00
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 22Im Dienst der Stasi – Der Fall Monika Haeger. Dokumentarfilm von Peter Wensierski, Premiere und Gespräch. 19.00 Ruschestr. 103
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
Volksbühne Berlin (☎ 240 65-777)Interfilm 2017: Music Videos. 21.00, 3. Stock; Interfilm 2017: Curators Choice. 21.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Herbie Hancock. 20.00 Friedrichstr. 101-102
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Kantine am BerghainLasse Matthiessen + Hayden Calnin. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Campfire Session: Gil Hockman, Moonstone. Indietronicam Folktronica, mit DJ Kleissonic – Grunge, Psych. 21.30 Lübbener Str. 19
Philharmonie (☎ 254 88-132/-301)Phantom Of Aleppoville: Benjamin Clementine. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingPoems without Words: Maria Baptist Trio plus One. Jazz – CD Release. 20.00 Uferstr. 8
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Filigrane: Carrousel. Folkpop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Quasimodo (☎ 318 04 56 70)Lula Pena. Folk, Blues, Flamenco, französischer Chanson, Phado, Bossa Nova. 22.00 Kantstr. 12a
Schlot (☎ 448 21 60)The Silent Jazz Ensemble. Modern Melodic Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
SO36 (☎ 61 40 13 06)Comeback Kid, Every Time I Die, Knocked Loose, Higher Power. Hardcore-Punk, Melodic Hardcore, Southern Rock, Metalcore. 18.30 Oranienstr. 190
Stiftung Brandenburger Tor – Max-Liebermann-Haus (☎ 22 63 30 30)Ausdruck im Zeitalter der Reproduzierbarkeit: Ernst Surberg (Klavier), Yair Klartag (Vortrag). Enno Poppe: „Arbeit“ für virtuelle Hammondorgel; Yair Klartag: Im Zeitalter der Reproduzierbarkeit für Klavier und Video; Alexander Skrjabin: Schwarze Messe, Klaviersonate Nr. 9 op 68. 19.30 Pariser Pl. 7
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)Das Beste aus 30 Jahren Hollywood: James Newton Howard mit Symphonie-Orchester und Chor. 20.00 Möckernstr. 10
UdK Konzertsaal Hardenbergstraße (☎ 678 01 11)Eleftheria Arvanitaki. 20.00 Hardenbergstr. 33
Klub
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Swag Jam. Hip-Hop (live). 21.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik. 21.00 Auguststr. 24
GriessmühlePong Club. 20.00 Sonnenallee 221
Suicide Circusencore une fois: Techno Edition. DJs: Tony Lionni u. a. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
ArsenalHarun Farocki Retrospective: Year by Year: 1992–2013 – Side by Side: to agitate, to teach, to learn. bis 30. 11. Screening: Kamera und Wirklichkeit (R: Harun Farocki, 1992, 186 min). 19.00 Potsdamer Straße 2
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)Dead Ladies Show #14. Christa Reinig, Leonora Carrington, Memphis Minnie, Lecture Performance. 20.00, Studio Veteranenstr. 21
Kunstsaele Berlin (☎ 81 80 18 68)Vernissage: 1975 – Diario di Strada (2017). Daniela Comani. 19.00 Bülowstr. 90
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Zwei auf einer Bank. Andreja Schneider, Katharina Thalbach & Christoph-Israel-Sextett. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 284-08-155)Die Entführung Europas. oder Der seltsame Fall vom Verschwinden einer Zukunft – Crime Noir . 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Tod eines Handlungsreisenden. 20.00 Schumannstr. 13a
Deutsches Theater KammerspieleBiografie: Ein Spiel. 20.30 Schumannstr. 13a
frannz (☎ 726 27 93 33)Der Spielekönig. ImproTheater Paternoster. 20.00 Schönhauser Allee 36
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)My Hands. My Mother‘s (Meine Hände. Die meiner Mutter). NoFourthWall, Plätze für acht Zuschauer*innen pro Durchlauf, in dt. und span. Sprache, Beginn um 12.30, 15, 17.30 und 20 Uhr. 12.30 Rosenstr. 18-19
Kulturhaus Spandau (☎ 333 40 21/22)Peanuts – Freunde bis die Cola aus ist. Magma Theater Spandau. 18.00 Mauerstr. 6
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Clean City. Gastspiel. 19.30 Am Festungsgraben 2
Pfefferberg Theater (☎ 479 974 26)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176
Sophiensaele (☎ 283 52 66)If you ask me what I want, I‘ll tell you, I want everything. Liz Rosenfeld. 21.00, Premiere, Hochzeitssaal Sophienstr. 18
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Das Pflichtmandat – Mord aus Mangel an Humor. Jens-Uwe Bogadtke, Carl Martin Spengler. 19.30 Am Festungsgraben 1
Theater Verlängertes Wohnzimmer (☎ 45 30 63 51)Improshow. Die Flughunde, Improvisationscomedy. 20.00, Saal Frankfurter Allee 91
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Razzz – Das Beatboxmusical. 20.00, Varieté-Salon Viktoriastr. 10-18
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)SoDA Works Festival. Studierende und Alumni des MA SoDA, 4 weeks of celebrating the 10 years of masters program. 18.00, 19.00, 20.00 Uferstr. 23
Wort
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)„An den Rand geschrieben“ – Erster Weltkrieg, Revolution und Weimarer Zeit im Spiegel des deutschen Feuilletons. Buchvorstellung mit Frank Arnold und Hartmut Mangold. 20.30 Carmerstr. 1
English Theatre Berlin (☎ 691 12 11)The U.S. Embassy Literature Series: The Rules Do Not Apply. Ariel Levy u. a. 20.00 Fidicinstr. 40
FahimiKookRead. 19.00 Skalitzer Str. 133
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Saalslam. Poetry-Slam. 20.30 Karl-Marx-Str. 141
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Wenn ich groß bin, werde ich Lyriker*in. Anja Kampmann, Norbert Hummelt und Björn Kuhligk, Lesungen und Gespräche, Mod.: T. Dönges. 20.00 Am Sandwerder 5
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben. Mark Twain, Buchpremiere, Holger Teschke im Gespräch mit Übersetzer Hans-Christian Oeser. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Der dreißigjährige Krieg. von und mit Herfried Münkler, Mod.: Jens Bisky. 20.00 Fasanenstr. 23
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170
Tucholsky-Buchhandlung (☎ 27 57 76 63)Nachtlichter. Amy Liptrot, Mod.: Thomas Böhm. 20.00 Tucholskystr. 47
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)28. Berliner Märchentage: Jana und die Eisfee. Theater Max Gaudio, Anm. unter: jubi@zlb.de ab 6 J. 10.00, 11.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)See You Later Navigator. Platypus Theater, English Theatre ab 11 J. 10.30 Str. zum FEZ 2
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt (☎ 902 39 14 16)Expedition 3.71. Platypus Theater, English Theatre ab 16 J. 11.00 Bat-Yam-Pl. 1
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Faltet eure Welt. ab 14 J. 18.00, öffentl. Generalprobe Altonaer Str. 22
Lern- und Erfinderwerkstätten des TJP e.V. | Kepler10 (☎ 98 32 97 87)Tüftelwerkstatt. ab 6 J. 15.00 Keplerstr. 10 (Eingang über Gaußstr.)
MACHmit! Museum (☎ 74 77 82 00)LUCIAwerkstatt. Schwedische Bastelwerkstatt zum LUCIA Fest. 10.00 Senefelderstr. 5
Rathaus Friedenau (☎ 03329-69 73 50)Oliver Twist. theater morgenstern. 9.00, 11.15 Niedstr. 1
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Die Prinzessin auf der Erbse. Schäfer-Thieme-Produktion, Marionettentheater ab 5 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche Villa (☎ 785 46 13)Il fantasma nella valigia. Teatro Baraonda, in ital. Sprache ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Strahl.Halle Ostkreuz (☎ 695 99 222)Klasse Tour. Theater Strahl, Masken-Beatbox-Theater ab 13 J. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Die unendliche Geschichte. ab 10 J. 10.00 Parkaue 29
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Razzz4Kids. ab 6 bis 12 J. 11.00; The Tortilla Curtain. Platypus Theater, English Theatre ab 15 J. 19.00 Viktoriastr. 10-18
Lautsprecher
American Academy (☎ +49 30 804 83-0)German Music and Black Thought in Jim Crow America. Kira Thurman. 19.30, in engl. Sprache Am Sandwerder 17-19
Aufbau Haus am MoritzplatzDer politische Salon – Wie können die (politischen) Teilhaberechte der Minderheit der Roma und Sinti abgesichert werden? Romeo Franz, Daniel Strauß, Karin Korte, Paul Fresdorf (angefragt), Dotschy Reinhardt. 18.30 Prinzenstr. 85
C/O Berlin (☎ 284 44 16 62)Bildjournalismus im Wandel der Digitalisierung Datum. Diskussion mit Oliver Hamann, Andreas Trampe + Malte Zierenberg, Mod.: Brigitte Werneburg, Einführung: Felix Hoffmann. 20.00 Hardenbergstr. 22-24
Deutsch-Russisches Museum Karlshorst (☎ 50 15 08 10)Wendepunkt Stalingrad. Diskussion mit Prof. Dr. Sönke Neitzel und Prof. Dr. Roman Boldyrev, Mod.: Dr. Uwe Neumärker. 19.00 Zwieseler Str. 4
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Queerfeminismus, Geschlechterverhältnisse und Frauenzentren – Wo sehen wir. Berliner Frauensalon, Reality Check. 20.00 Prenzlauer Allee 6
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Europäischer Energiesalon: Nach den Wahlen in Deutschland und Frankreich – Welche Chancen birgt eine engere bilaterale Zusammenarbeit beider Länder. Podiumsdiskussion mit Claude Turmes, Andreas Rüdinger, Franca Diechtl, Mod.: Rebecca Bertram. Anm. bis 15.11. an: locher@boell.de. 18.30 Schumannstr. 8
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Unwort, Reizwort, Totschlagswort „Lügenpresse“. Wie ist damit umzugehen? Dr. Frank Schubert, Mod.: Helga Labs. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)Wissenschaftscafé: Crystallography. Lukáš Palatinus. 19.00, in engl. Sprache Wilhelmstr. 44
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen